Kultusminister Konferenz

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen
 

Neuregelung der deutschen Rechtschreibung ist in den Schulen

Die 1998 in den Schulen eingeführte reformierte Rechtschreibung erfährt in den Schulen hohe Akzeptanz und wird von den am Schulleben Beteiligten ausdrücklich unterstützt. Das unterstrichen Vertreterinnen und Vertreter des Bundeselternrates, der Bundesschülerkonferenz, der DGB-Bildungsgewerkschaft GEW sowie des im Beamtenbund organisierten Verbandes Bildung und Erziehung und des Dachverbandes der Schulbuchverlage, VdS Bildungsmedien, in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Doris Ahnen, und ihrer Stellvertreterin im KMK-Präsidium, Karin Wolff.

"Kontinuierlich sind Schülerinnen und Schüler in die vereinfachenden Regeln der neuen Rechtschreibung hineingewachsen", unterstrich der Vorsitzende des Bundeselternrates Wilfried Steinert. Der Vorsitzende der Bundesschülerkonferenz, Dino Maiwaldt, ergänzte: "Bildungspolitik und Bildungsreformen, so auch die Rechtschreibreform, müssen verlässlich und verantwortungsbewusst sein, um jenen gerecht zu werden, für die sie gemacht werden – nämlich die Schülerinnen und Schüler."

Mehr als 14 Millionen Schülerinnen und Schüler haben seit 1998 weitestgehend ohne Probleme die deutsche Rechtschreibung nach dem reformierten Regelwerk gelernt oder erlernen sie derzeit noch. "Die Lehrerinnen und Lehrer unterrichten in den Schulen erfolgreich nach der neuen Rechtschreibung. Eine Rückkehr zur alten Rechtschreibung wäre unverantwortlich und führt bei den Schülerinnen und Schülern nur zu Verunsicherung", unterstrich die Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Dr. Eva-Maria Stange. Auch Dr. Ludwig Eckinger, der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), lehnte eine Rücknahme der Reform ab. "Die Erfahrungen in den deutschen Schulen liefern keine Belege dafür, dass die Reform, wie teilweise behauptet, 'total gescheitert' ist," sagte Eckinger und ergänzte: "Die derzeitige hysterische Debatte um die Rechtschreibreform ist ein eher erschreckendes Zeugnis dafür, dass der langjährige Diskussionsprozess über sinnvolle Änderungen der deutschen Rechtschreibung nicht ernst genommen worden ist." Dr. Gerd-Dietrich Schmidt, der Vorsitzende des VdS Bildungsmedien, hob hervor, alle Mitglieder des Dachverbandes der Schulbuchverlage, die "mit mehreren Hundert Schulberatern tagtäglich in den Schulen sind", berichteten, das Erlernen der reformierten Rechtschreibung sei Alltag und erfolge völlig problemlos. "Eine Rückkehr zur alten Rechtschreibung würde bei den Schulbuchverlagen, den Schulen und den Eltern Kosten in jeweils dreistelliger Millionenhöhe verursachen", fügte Schmidt hinzu.

Alle an der Pressekonferenz Beteiligten unterstrichen gemeinsam, dass es sich bei den viel diskutierten Beschlüssen zur Neuregelung der deutschen Rechschreibung um Regelungen für Schule und Verwaltung handle. In diesem Bereich brauche man Verbindlichkeit. Außerdem gehe es um die Schreibweise von Wörtern, nicht um die deutsche Sprache an sich. Dies werde in der öffentlichen Diskussion allerdings immer wieder miteinander vermischt.

"Schülerinnen und Schüler lernen und schreiben nicht nur in Deutschland, sondern insbesondere auch in Österreich, der Schweiz und Liechtenstein nach den neuen Regeln. Gerade weil die Sprache eine hohe Bedeutung hat, war und ist die internationale Abstimmung bei allen Regelungen unverzichtbar", betonte die Präsidentin der Kultusministerkonferenz, die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Doris Ahnen. "Das heißt jedoch nicht, dass sich die deutsche Sprache und ihr schriftlicher Gebrauch in Zukunft nicht mehr verändern werden. Daher hat die Kultusministerkonferenz am 4. Juni 2004 beschlossen, einen neuen international besetzten Rat für deutsche Rechtschreibung einzusetzen, der den weiteren Gebrauch der Schriftsprache beobachten und daraus Folgerungen ableiten soll."

Dieser Rat solle ein plurales Meinungsspektrum repräsentieren und die wissenschaftliche Seite ebenso berücksichtigen wie diejenigen, für die der Gebrauch der Schriftsprache Alltagspraxis sei, stellten die KMK-Präsidentin und ihre Stellvertreterin, die hessische Kultusministerin Karin Wolff, gemeinsam fest. Für die Besetzung und die Kompetenzen dieses Rates habe das KMK-Präsidium erst Anfang dieser Woche einen Vorschlag unterbreitet. Doris Ahnen und Karin Wolff hielten fest: "Den Beschluss zum Ende der Übergangsfrist für die Fehlerkorrektur in den Schulen zum 1.8.2005 hat die Kultusministerkonferenz mit der Verabredung verbunden, einen Rat für deutsche Rechtschreibung einzusetzen. Dieser Vorschlag findet auch bei den zuständigen Stellen in Österreich und der Schweiz Unterstützung." KMK-Vizepräsidentin Wolff ergänzte: "Die Verunsicherung um die Rechtschreibung muss ein Ende haben. Mit der Einrichtung des Rates stellen wir die dringend erforderliche Verlässlichkeit wieder her." Die Vertreterinnen und Vertreter der Eltern- und Schülervertretungen, der Lehrerverbände und der Schulbuchverlage unterstützten diese Positionierung einhellig.

Herausgegeben vom Sekretariat der Kultusministerkonferenz (V.i.S.d.P. Andreas Schmitz), Lennéstr. 6, 53113 Bonn, Tel.: 0228/501-611