HubbS - der Hub für berufliche Schulen startet mit umfangreichem Communitybereich
Mit dem Launch von HubbS – dem Hub für berufliche Schulen am 05.11.2024 steht allen Lehrkräften beruflicher Schulen eine Plattform unter https://hubbs.schule zum Austausch und zur Entwicklung von Unterrichtsmaterialien und -konzepten sowie zur Kommunikation und Zusammenarbeit zur Verfügung. Hierdurch werden Potenziale erschlossen und nutzbar gemacht, die zu einer Entlastung der Lehrkräfte, einer Stärkung der Innovationskraft der beruflichen Schulen und einer Qualitätssteigerung des Unterrichts führen.
In der Mediathek werden Unterrichtsmaterialien, insbesondere von den Landesinstituten geprüften Materialien, zentral zur Verfügung gestellt. Diese frei zugänglichen Bildungsmedien werden stetig ergänzt. Zusätzlich werden über HubbS für die berufliche Bildung relevante Termine, Fortbildungen und Informationen länderübergreifend bekanntgegeben.
Im anmeldepflichtigen Communitybereich können sich Lehrkräfte vernetzen, austauschen, in Gruppen zusammenfinden und gemeinsam Themen erörtern und Unterrichtsmaterialien erstellen. Dazu steht ein Editor zur Verfügung, mit dem Lehrkräfte in Echtzeit gemeinsam Unterrichtsmaterialien erstellen können. Für den direkten Austausch steht ein Videokonferenztool zur Verfügung. Weiterhin können in einer Nextcloud Materialien abgelegt, getauscht und gemeinsam bearbeitet werden. Umfassende Nutzerprofile ermöglichen dabei die Vernetzung über Schul- und Landesgrenzen hinweg.
Christine Streichert-Clivot, KMK-Präsidentin und saarländische Bildungsministerin erklärt: „HubbS hebt die Qualität der beruflichen Bildung in Deutschland auf ein neues Niveau und beweist die Innovationskraft unserer beruflichen Schulen im digitalen Zeitalter. Durch die digitale Plattform wird ein deutschlandweiter, fachlich-kollegialer Austausch ermöglicht, der den schnellen Transfer aktueller Lehrmaterialien und Best Practices fördert. Diese kollaborative Wissensgemeinschaft schafft nicht nur einen entscheidenden Mehrwert für Lehrkräfte, sondern stärkt durch die gemeinsame digitale Entwicklung die Lernerfolge der Schülerinnen und Schüler und treibt die digitale Transformation des gesamten beruflichen Bildungssystems voran.“
Theresa Schopper, Baden-Württembergs Ministerin für Kultus, Jugend und Sport fügt hinzu: „Der Communitybereich in HubbS ist ein weiterer Meilenstein in der digitalen Transformation beruflicher Schulen. Das Portal bietet erstmals eine bundesweite Plattform für Lehrkräfte beruflicher Schulen, um Materialien zu teilen, sich zu vernetzen und kollaborativ innovative Unterrichtskonzepte zu entwickeln. Zusätzlich werden die Angebote der Landesinstitute zentral allen Akteuren zugänglich gemacht. HubbS entlastet so Lehrkräfte, fördert die Zusammenarbeit über die Ländergrenzen hinweg und steigert damit die Qualität des Unterrichts. Es ist ein wichtiger Schritt hin zu einer modernen, digital gestützten beruflichen Bildungslandschaft.“
Andreas Koschinsky, Geschäftsführer des FWU ergänzt: „Mit dem Communitybereich haben wir das bestehende Angebot von HubbS um die Anwendungen erweitert, die den Arbeitsalltag von Lehrkräften der beruflichen Schulen erheblich vereinfachen. HubbS bietet die Infrastruktur für eine länderübergreifende Zusammenarbeit, die Kooperation und Kollaboration auf ein ganz neues Level heben. HubbS – Ein Gewinn für alle!“
Zum Start von HubbS liegt der Fokus auf den dualen Ausbildungsberufen mit bundesweit verbindlichen Vorgaben durch die Rahmenlehrpläne der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Unterricht in den Berufsschulen. Diese bieten die besten Voraussetzungen und ideale Rahmenbedingungen für eine länderübergreifende Zusammenarbeit. Gerade in Ausbildungsberufen, die nur an wenigen Standorten im Bundesgebiet beschult werden oder für die bisher nur wenige „klassische“ Bildungsmedien verfügbar sind, kann ein kollegialer Austausch mit Lehrkräften auch anderen Ländern zur Aktualisierung der eigenen Unterrichtsmaterialien beitragen. Aber auch in hochinnovativen oder neugeordneten Berufen lassen sich neue Impulse über die Ländergrenzen hinwegsetzen.
Dieses Potential der Beruflichen Bildung zu nutzen, ist Anliegen des länderübergreifenden Projektes „HubbS“ im DigitalPakt Schule. Mit der Verlängerung des Projekts bis Sommer 2026 werden weitere Bausteine „HubbS“ ergänzt. Hierbei steht insbesondere die Nutzung der zentralen Plattform für länderübergreifende Workshops und Fortbildungsveranstaltungen, die Erweiterung um Materialien für den Unterricht für den berufsübergreifenden Bereich und für Bildungsgänge der Berufsausbildungsvorbereitung sowie eine digitale Vernetzung der Lernorte Schule und Betrieb im Vordergrund.
Für die Projektumsetzung wurde das Medieninstitut der Länder FWU - Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht - beauftragt. Zur Finanzierung des Vorhabens sind Mittel aus dem DigitalPakt Schule in Höhe von rund 4 Millionen Euro eingesetzt. Die Federführung für das Projekt liegt beim Land Baden-Württemberg.
Informationen unter: https://hubbs.schule/
Anmeldung / Registrierung bei HubbS: https://hubbs.schule/los