KMK eröffnet neue Wege ins Lehramt
Mit dem aktuellen Beschluss schafft die Kultusministerkonferenz einen konkreten ländergemeinsamen Rahmen für die Entwicklung verbindlicher landesrechtlicher Vorgaben zur Einführung dieser zusätzlichen Wege zur Qualifizierung von Lehrkräften durch die Länder und Hochschulen. Die bestehenden Beschlüsse zur inhaltlichen und strukturellen Rahmensetzung in der Lehrkräftebildung bleiben unverändert.
Der aktuelle Beschluss zielt unter anderem darauf ab, Absolventinnen und Absolventen alternativer Lehrkräfteausbildungsprogramme, auch bei einem Wechsel in ein anderes Land, nahtlos in den Vorbereitungsdienst bzw. in den Schuldienst zu integrieren.
Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz 2024 und saarländische Ministerin für Bildung und Kultur, Christine Streichert-Clivot äußerte sich zu den Beschlüssen:
„Wir stehen vor der Herausforderung, die Lehrkräftebildung flexibler und durchlässiger zu gestalten. Mit den neuen Regelungen für die Qualifizierung und Mobilität von Lehrkräften, die über alternative Wege in den Beruf kommen, stärken wir nicht nur die Lehrkräfteversorgung, sondern fördern auch die Anerkennung verschiedener Bildungs- und Professionalisierungs-wege. Gleichzeitig sollen Ländern weitere Möglichkeiten gegeben werden, auf länderspezifi-sche Bedarfssituationen zu reagieren. Die Mobilität wollen wir dadurch sicherstellen, in dem die Länder das anerkennen an Abschlüssen, was sie auch selbst an Abschlüssen ausbilden.“
Der aktuelle Beschluss wird entscheidend dazu beitragen, die Mobilität der über die zusätzlichen Maßnahmen gewonnen Lehrkräfte über Ländergrenzen hinweg zu erleichtern und sicherzustellen, dass alle Absolventinnen und Absolventen unabhängig von ihrem Ausbildungsweg gleichwertige Chancen auf Einstellung und gerechte Besoldung haben. Die Kultusministerkonferenz wird die oben genannten Maßnahmen hinsichtlich Zielerreichung und Wirkung auf Basis von ländergemeinsam zu vereinbarenden Kriterien evaluieren.
Die Kultusministerkonferenz bekräftigt ihr Engagement für die Herstellung der notwendigen Einheitlichkeit und Mobilität im Bildungswesen. Durch die neuen Wege in der Lehrkräftebildung wird nicht nur die Lehrkräftegewinnung und -qualifizierung adressiert, sondern auch die Qualität der Bildung in Deutschland nachhaltig gestärkt.
Weitere Informationen:
Gestaltung von zusätzlichen Wegen ins Lehramt
(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 13.06.2024)