Preisträger des Videowettbewerbs „50 Jahre DSD“ stehen fest
In einem Videowettbewerb zum 50. Jubiläum des Deutschen Sprachdiploms der Kultusministerkonferenzen haben sich vier Beiträge aus der Ukraine, Äthiopien, Kolumbien und Deutschland unter 114 Einsendungen durchgesetzt. Deutschlernende an Schulen mit DSD-Programm waren eingeladen, sich damit auseinanderzusetzen, was das Programm für sie persönlich bedeutet, welche Möglichkeiten und Chancen mit ihm verbunden sind, wie das DSD in 50 Jahren aussehen könnte.
Das Deutsche Sprachdiplom ist das einzige schulische Deutschprogramm der Bundesrepublik Deutschland im Ausland. Im Rahmen der Auswärtigen Kultur- und Gesellschaftspolitik wird es von Bund und Ländern gemeinsam verantwortet. Jährlich nehmen ca. 85.000 Schülerinnen und Schüler an etwa 1.100 Schulen in mehr als 65 Ländern an den Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom teil. Im Inland wird das DSD als Instrument zur sprachlichen Erstintegration in 12 Ländern in Willkommensklassen eingesetzt.
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Deutschen Sprachdiploms (DSD) der Kultusministerkonferenz war im Herbst 2024 unter der Schirmherrschaft der damaligen Präsidentin der Kultusministerkonferenz Christine Streichert-Clivot und der Staatssekretärin im Auswärtigen Amt Katja Keul ein Videowettbewerb für Schülerinnen und Schüler an DSD-Schulen ausgeschrieben worden.
An dem Wettbewerb beteiligten sich Schülerinnen und Schüler ausländischer nationaler Schulen mit vertieftem Deutschunterricht, Deutscher Auslandsschulen und inländischer Schulen mit Willkommensklassen.
In einem gemeinsamen Schreiben an die DSD-Prüfungsleitungen betonten Streichert-Clivot und Keul, wie beeindruckt sie von den sprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler, aber auch von der Kreativität, mit der sie ihre Ideen umgesetzt haben, sind. „Die Videobeiträge der Schülerinnen und Schüler haben uns in unserer Überzeugung bestärkt, dass das DSD einen wertvollen Beitrag zur Förderung des schulischen Deutschlernens weltweit leistet und dazu beiträgt, interkulturelle Brücken zwischen unseren Partnern in den über 65 Ländern mit DSD-Programm und Deutschland zu bauen. Im Inland trägt das DSD zu einer guten Integration von zugewanderten Schülerinnen und Schülern bei, indem es die sprachliche Erstintegration in entscheidendem Maße fördert“, so Streichert-Clivot und Keul.
Eine Jury mit Vertreterinnen und Vertretern des Bundes und der Länder kürte vier Preisträgervideos (Schulen in alphabetischer Reihenfolge):
239. Lyzeum Kyjiw, Ukraine: Ivan Baturin, Yelyzaveta Khavroniuk, Anastasiia Boiko, Stanislava Vilchavska, Mykhail Golovchenko, Viktoriia Savitska
Deutsche Botschaftsschule Addis Abeba, Äthiopien: Emmanuel Yonas Kebede, Joy Shemeles Haile, Yohana Desalegn Fenta, Mishaal Ibrahim Hussein, Elisa Theresia Zarife Priyanka Hasanaj, Eman Oumer Abdulahi
Deutsche Schule Barranquilla, Kolumbien: Mariana Gonzalez Iglesias
Stadtteilschule Hamburg-Mitte, Deutschland: Philip Paha Konadu
Ein Zusammenschnitt der Preisträgervideos kann hier angesehen werden:
https://youtu.be/vWjMlf2vILE