Ministerin Karin Prien

Foto: Frank Peter
Pressemitteilung zum Präsidentschaftswechsel am 13. Januar 2022 in Berlin - Fotoauswahl James-Simon-Galerie (Fotos: Holger Kursikowski)
Pressemitteilung zur Wahl als Präsidentin der Kultusministerkonferenz
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein
Interviews der Präsidentin:
"Schulen sind relativ sichere Orte" (TAZ 16.1.2022)
„Schulen brauchen mehr Autonomie“ (Das Schulportal 13.1.2022)
"Die psychosozialen Folgen machen uns mehr Sorgen als die Lernlücken" (ZEIT ONLINE 11.1.2022)
Lockerungen von Quarantäne-Regeln sollten auch für Lehrer gelten (NDR 4.1.2022)
Schulschließungen nur noch als letzte Möglichkeit in Betracht ziehen (SWR 4.1.2022)
Neue KMK-Präsidentin Prien sieht bei digitalem Lernen noch viel Potenzial (NDR 1.1.2022)
Schreiben an die KMK-Präsidentin richten Sie bitte an die Adresse des Sekretariates der Kultusministerkonferenz:
Taubenstraße 10
10117 Berlin
(Postfach 11 03 42, 10833 Berlin)
E-Mail: koordinierungkmk@kmk.org
Zur Person
Geboren 26. Juni 1965 in Amsterdam/Niederlande
Familienstand: verheiratet, drei Kinder
Werdegang
1984 Abitur in Neuwied
1984 Studium der Rechts- und Politikwissenschaften in Bonn, 1. juristisches Staatsexamen 1989
1986 – 1989 studentische Mitarbeiterin des Pressesprechers des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker
1990 – 1991 Postgraduiertenstudium in Amsterdam, Schwerpunkt Internationales Handelsrecht, Abschluss: LL.M.,
1991 – 1994 Referendariat in Hannover, 2. juristisches Staatsexamen
Seit 1994 Rechtsanwältin im Tätigkeitsschwerpunkt Wirtschafts- und Insolvenzrecht in Hannover und Leipzig und Hamburg
Seit 2008 Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsmediatorin, Partnerin der Rechtsanwaltskanzlei Prinzenberg Prien & Partner Rechtsanwälte
Seit dem 28. Juni 2017 Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein
Politik
seit 1981 Mitglied der CDU
Februar 2011 bis Februar 2015 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft, Mitglied des Fraktionsvorstandes Fachsprecherin Wirtschaft und Schule
2010 – 2018 Mitglied des Landesvorstandes der CDU Hamburg
Februar 2015 bis Juli 2017 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CDU-Bürgerschaftsfraktion Fachsprecherin für Schule, Flüchtlinge und für Verfassung, Geschäftsordnung und Wahlprüfung.
Seit Mai 2018 Sprecherin des Jüdischen Forums der CDU
Seit November 2018 Stellvertretende Landesvorsitzende der CDU Schleswig-Holstein
Seit Juni 2019 Vorsitzende des Bundesfachausschusses Bildung, Forschung und Innovation der CDU