Die Wissenschaftsministerkonferenz
Gründungserklärung der Wissenschaftsministerkonferenz
Eckpunkte der Gründungserklärung der Wissenschaftsministerkonferenz
In der ersten Sitzung der eigenständigen Wissenschaftsministerkonferenz (Wissenschafts-MK) am 21. November 2024 in Köln wurde eine Gründungserklärung mit folgenden Eckpunkten beschlossen:
Ziele und Aufgaben der Wissenschafts-MK
Hochschulen und Wissenschaft sind für den zukünftigen Wohlstand und die demokratische Resilienz unserer Gesellschaft von zentraler Bedeutung. Die neue Eigenständigkeit der Wissenschafts-MK im Rahmen der Kultusministerkonferenz (KMK) bietet die Chance, die Zusammenarbeit agiler und effektiver zu gestalten. Die Dynamik und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Hochschul- und Wissenschaftslandschaft und die europäische und internationale Vernetzung werden davon profitieren.
Die Wissenschafts-MK: Dreh- und Angelpunkt der föderalen Hochschulpolitik
Föderalismus ermöglicht unterschiedliche Schwerpunktsetzungen sowie einen gemeinsamen Lern- und Entdeckungsprozess durch Kooperation, Erfahrungsaustausch und Wettbewerb. Die Wissenschafts-MK dient dafür als Plattform der Länder. Sie ermöglicht gemeinsame Initiativen, sichert die Mobilität und Vergleichbarkeit der Abschlüsse, dient der Formulierung gemeinsamer fachlicher und fachübergreifender hochschulpolitischer Anliegen auf Bundesebene und führt den fachpolitischen Dialog mit den zentralen Akteuren der Hochschulpolitik in Deutschland.
Die Wissenschafts-MK als Teil der KMK
Bereichsübergreifende Themen berät die Wissenschafts-MK fokussiert und ergebnisorientiert auf der Jahrestagung der KMK sowie anlassbezogen auch unterjährig. Schwerpunkte sind dabei eine erstklassige Lehrkräftebildung sowie der gute und gelingende Übergang von Schule zur Hochschule.
Die Wissenschafts-MK als Garant für eine zukunftsfähige Lehre und wissenschaftliche Qualifikation an deutschen Hochschulen
Angesichts des Fachkräftemangels müssen Hochschulen noch stärker Studierende und wissenschaftlichen Nachwuchs für Wirtschaft, Gesellschaft, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sowie für den eigenen Bereich qualifizieren. Es geht dabei um die vielfältige Befähigung, innovative Lösungen zur Bewältigung der drängenden Probleme unserer Zeit zu entwickeln und damit unseren Wohlstand in einer offenen und demokratischen Gesellschaft zu sichern.
Die Wissenschafts-MK im internationalen Wissenschaftssystem
Die Zusammenarbeit der deutschen Hochschulen mit den internationalen Partnerinstitutionen ist für die europäische und internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands von großer Bedeutung. Es gilt, die Kooperationen im internationalen Hochschul- und Wissenschaftssystem zielorientiert und nachhaltig weiter zu vertiefen, den Austausch von Studierenden über die nationalen Grenzen hinweg weiter auszubauen sowie dafür zu sorgen, dass die deutschen Hochschulen für Studierende aus anderen Ländern noch attraktiver werden.
Geschäftsordnung der Wissenschaftsministerkonferenz
Die Geschäftsordnung der Wissenschaftsministerkonferenz wurde am 12.12.2024 beschlossen. Sie tritt am 01.01.2025 in Kraft.
Präsidentin der Wissenschafts-MK und Schwerpunktthema 2025
Für das Jahr 2025 hat die Präsidentin der Wissenschaftsministerkonferenz, Ministerin Bettina Martin, das Schwerpunkthema „Starke Wissenschaft für Fortschritt und Wohlstand“ vorgesehen. Unter dieser Überschrift soll sich die Wissenschaftsministerkonferenz mit drei wichtigen Unterthemen befassen:
- Resilienz (Forschungssicherheit),
- Transfer
- KI-Strategie.
Die Präsidentin der Wissenschaftsministerkonferenz, Bettina Martin: „2025 wird ein wichtiges Jahr für politische Weichenstellungen auch in der Wissenschafts- und Forschungspolitik. Dafür ist eine starke Positionierung der Länder wichtig. Unsere Hochschulen und Forschungsinstitutionen sind mit ihrer Innovationskraft und der Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte die Motoren für die Entwicklung Deutschlands. Es ist gut, dass wir nun als eigenständige Wissenschaftsministerkonferenz die Interessen dieses zentralen Zukunftsbereichs in den Fokus nehmen und gemeinsam stark vertreten. Die neue Wissenschafts-MK bietet uns als schlank und flexibel gestaltetes Gremium dafür eine weitaus bessere und auf die Wissenschaftspolitik fokussierte Plattform als das in der bisherigen Struktur der KMK möglich war. Es geht für uns Länder darum, die wissenschaftspolitische Diskussion in Deutschland zu gestalten und ein Stück weit mit zu steuern.“ (Aus der Pressemitteilung vom 21.11.2014)
Aktuelle Pressemitteilungen
Themenbereiche Wissenschaft und Hochschule
Organisation
Präsidentin der Wissenschafts-MK 2025
Kurzbiografie
Bettina Martin
Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern
Persönliche Daten
Geburtstag: 19. März 1966
Familienstand: verheiratet, zwei Söhne
Ausbildung
1984: Abitur am Walther-Rathenau-Gymnasium in Berlin
1985-1992: Studium an der Freien Universität Berlin in Nordamerikanistik, Politische Wissenschaften, Volkswirtschaftslehre
1987-1988: Fulbright-Stipendiatin an der Wake Forest University Winston-Salem, North Carolina, USA
1992: Magistra Artium
Berufliche Laufbahn
seit 15. November 2021: Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern
2019-2021: Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern
2017-2019: Staatssekretärin für Bundesangelegenheiten und Bevollmächtigte des Landes Mecklenburg-Vorpommern beim Bund
2013-2017: Leiterin des Leitungsstabs und Leiterin des Büros der Ministerin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
2009-2013: Leiterin des Büros der stellvertretenden Parteivorsitzenden Manuela Schwesig beim SPD-Parteivorstand
2006-2009: Referentin für Bildungs- und Jugendpolitik beim SPD-Parteivorstand
2000-2006: Pressereferentin beim SPD-Parteivorstand
1999-2000: Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei der Tangens GmbH (Service Provider der Telekommunikation, Potsdam)
1997-1998: Redenschreiberin der Bürgermeisterin von Berlin und Senatorin für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen, Dr. Christine Bergmann (auf Honorarbasis)
1996-1999: Pressesprecherin der Senatsverwaltung für Schule, Jugend und Sport im Jobsharing (Senatorin: Ingrid Stahmer)
1995-1996: Lehrbeauftragte an der Freien Universität Berlin, Otto-Suhr-Institut (Politische Kommunikation)
1992-1995: Leiterin der Pressestelle der Senatsverwaltung für Arbeit und Frauen in Berlin (Senatorin und Bürgermeisterin von Berlin: Dr. Christine Bergmann)
Sonstiges
- seit Mai 2019: Mitglied des Bundesrates für das Land Mecklenburg-Vorpommern
- seit Dezember 2019: Mitglied im Bundesvorstand der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD)
Amtschefskonferenz Wissenschaft 2025
Vorsitzende der Amtschefskonferenz Wissenschaft: | ||
Staatssekretärin Susanne Bowen | Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Schloßstraße 6-8 19053 Schwerin | |
Sekretariat: Tilman-Ulrich Pietz |
Mitglieder der Wissenschafts-MK
Baden-Württemberg
Ministerin Petra Olschowski Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Königstraße 46, 70173 Stuttgart | Tel.: 0711 279-0 |
Bayern
Staatsminister Markus Blume Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Salvatorstraße 2, 80333 München |
|
Berlin
Senatorin Dr. Ina Czyborra Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege Oranienstraße 106, 10969 Berlin | Tel.: 030 9028-0 |
Brandenburg
Ministerin Dr. Manja Schüle Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Dortustraße 36, 14467 Potsdam | Tel.: 0331 866-4999 |
Bremen
Senatorin Kathrin Moosdorf Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft An der Reeperbahn 2, 28217 Bremen | Tel.: 0421 361-0 |
Hamburg
Senatorin Katharina Fegebank Freie und Hansestadt Hamburg Hamburger Straße 37, 22083 Hamburg | Tel.: 040 428 63-0 |
Hessen
Staatsminister Timon Gremmels Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur Rheinstraße 23-25, 65185 Wiesbaden | Tel.: 0611 32-0 |
Mecklenburg-Vorpommern
Ministerin Bettina Martin Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern Schloßstraße 6-8 , 19053 Schwerin | Tel.: 0385 588-0
|
Niedersachsen
Minister Falko Mohrs Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur Leibnizufer 9, 30169 Hannover | Tel.: 0511 120-2599 |
Nordrhein-Westfalen
Ministerin Ina Brandes Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen Völklinger Straße 49, 40221 Düsseldorf | Tel.: 0211 896-04
|
Rheinland-Pfalz
Staatsminister Clemens Hoch Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz Mittlere Bleiche 61, 55116 Mainz | Tel.: 06131 - 16-0 |
Saarland
Minister Jakob von Weizsäcker Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft Mecklenburgring 23, 66121 Saarbrücken | Tel.: +49 681 501-0
|
Sachsen
Staatsminister Sebastian Gemkow Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus Wigardstraße 17, 01097 Dresden | Tel.: 0351 5 64-0 |
Sachsen-Anhalt
Minister Prof. Dr. Armin Willingmann Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Leipziger Straße 58, 39112 Magdeburg | Tel.: 0391 567-01 |
Schleswig-Holstein
Ministerin Karin Prien Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein Brunswiker Straße 16-22, 24105 Kiel | Tel.: 0431 988-0
|
Thüringen
Minister Christian Tischner Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Max-Reger-Straße 4-8, 99096 Erfurt | Tel.: 0361 57 341 1100 |