Kultusminister Konferenz

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen
 

Archiv der Pressemitteilungen

28.06.2024
Engagement der Kultusministerkonferenz im Nationalen Rat gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen

Die Kultusministerkonferenz (KMK) ist seit ihrer ersten Teilnahme am Nationalen Rat gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen aktiv in dessen Arbeit eingebunden. Dieses wichtige Netzwerk, das im Dezember 2019 gegründet wurde, zielt darauf ab, Kinder und Jugendliche effektiver vor sexueller Gewalt zu schützen.

27.06.2024
Kulturelle Vielfalt: Deutschland zieht Bilanz

Bundesregierung informiert UNESCO über die Lage im Kunst- und Kulturbetrieb

18.06.2024
Kreatives Denken bei Schülerinnen und Schülern in Deutschland gut ausgeprägt - Innovative Erhebung der PISA-Studie 2022

In einer zusätzlichen innovativen Erhebung im Rahmen von PISA 2022 wurden erstmals die Kompetenzen von 15-Jährigen im kreativen Denken getestet. Kreatives Denken wird definiert als Fähigkeit, vielfältige, kreative Ideen zu produzieren, zu evaluieren und zu verbessern.

17.06.2024
Stark-Watzinger/Streichert-Clivot zum Nationalen Bildungsbericht „Bildung in Deutschland 2024“

Der zehnte Nationale Bildungsbericht ist heute veröffentlicht worden. Er beschreibt die Gesamtentwicklung des deutschen Bildungswesens und widmet sich in diesem Jahr schwerpunktmäßig der beruflichen Bildung. Der Bildungsbericht erscheint alle zwei Jahre.

14.06.2024
Neuausrichtung der Kultusministerkonferenz: Effizientere Strukturen für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat auf ihrer 386. KMK-Plenumssitzung in Völklingen im Saarland bedeutende Schritte zur Neustrukturierung ihrer Organisation beschlossen, um auf die dynamischen Veränderungen in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Kultur effektiver reagieren zu können.

14.06.2024
KMK fordert schnellstmöglichen Abschluss der Verhandlungen zum DigitalPakt Schule 2.0

Die Kultusministerkonferenz (KMK) fordert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) nachdrücklich auf, die Verhandlungen zum DigitalPakt Schule 2.0 schnellstmöglich abzuschließen, um die digitale Transformation im Bildungswesen weiter mutig und gemeinsam zu gestalten. Dies wurde bei der 386. KMK in Völklingen im Saarland gefordert.

14.06.2024
KMK-Hochschule spricht sich gegen Boykott israelischer Forschender und israelischer Wissenschaftseinrichtungen aus

Mit Blick auf Forderungen für einen Boykott israelischer Forschender Wissenschaftseinrichtungen spricht sich die Kultusministerkonferenz nachdrücklich gegen einen solchen Boykott aus wie es bereits die Allianz der Wissenschaftsorganisation am 11.06.2024 getan hat.

14.06.2024
Wieder- und Neuberufung der Mitglieder der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission

Alle derzeitigen Mitglieder der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) werden für den Zeitraum vom 1. Juli 2024 bis 30. Juni 2027 durch die Kultusministerkonferenz wiederberufen mit Ausnahme von Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, der aufgrund seines Eintritts in den Ruhestand die Kommission verlässt. Neu berufen wird der Deutschdidaktiker Prof. Dr. Michael Krelle von der TU Chemnitz.

14.06.2024
Kultusministerkonferenz beschließt aktualisierte Empfehlung zur Förderung der MINT-Bildung

Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat in ihrer 386. Sitzung Völklingen im Weltkulturerbe Völklinger Hütte im Saarland die Aktualisierung der aus 2009 stammenden Empfehlungen zur Stärkung der MINT-Bildung beschlossen. Diese Neufassung trägt den veränderten Rahmenbedingungen und den neuen Herausforderungen in Bildung und Gesellschaft Rechnung.

14.06.2024
KMK eröffnet neue Wege ins Lehramt

Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat in ihrer jüngsten Sitzung im Weltkulturerbe Völklinger Hütte im Saarland weitere Schritte zur Gewinnung und Qualifizierung von Lehrkräften beschlossen. Damit knüpft sie an ihre Beschlussfassung aus dem März dieses Jahres an und öffnet den Berufszugang für sogenannte Ein-Fach-Lehrkräfte sowie Absolventinnen und Absolventen sogenannter Quereinstiegs-Masterstudiengänge und dualer Studiengänge.