Information für Leiterinnen und Leiter Deutscher Schulen im Ausland
Die Leiterinnen und Leiter der Deutschen Schulen im Ausland haben die pädagogische Verantwortung an ihren Schulen. Sie entscheiden über die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern, melden die Prüfungen im Sekretariat der Kultusministerkonferenz an und nehmen die Verantwortung für die Prüfungen vor Ort wahr.
- Prüfungsanmeldung
Prüfungsanmeldung
Die Schulleiterin oder der Schulleiter meldet die Prüfungen zu Beginn des ersten Halbjahres der letzten Jahrgangsstufe, spätestens am 15.09. (Prüfungstermin T1 eines Kalenderjahres) und 15.03. (Prüfungstermin T2 eines Kalenderjahres) auf dem Dienstweg über die konsularische Vertretung beim Sekretariat der Kultusministerkonferenz an.
- Abschlussverfahren Sekundarstufe I
Abschlussverfahren Sekundarstufe I
Prüfungsordnungen und Richtlinien
Bildungsgänge und Abschlüsse der Sekundarstufe I an Deutschen Schulen im Ausland
Ordnung für den Abschluss der Sekundarstufe I an Deutschen Schulen im Ausland
Prüfungstermine und -fächer
Fachspezifische Hinweise ab 2019
ENGLISCH Gymnasium und Realschule
Operatoren
DEUTSCH
Gymnasium Realschule Hauptschule
MATHEMATIK
Gymnasium Realschule Hauptschule
ENGLISCH
Evaluation
Formular Bestätigung durch Schulleitung
Formular Mathematik Tabelle T2 West
Formular Mathematik Tabelle T2 Mitte
Formular Mathematik Tabelle T2 Nachtermin
Handreichung
Handreichung für die Sekundarstufe I an Deutschen Schulen im Ausland für Zeugnisse und Statistik
- Abitur
Abitur
Deutsches Internationales Abitur (DIA)
Prüfungsordnung und Richtlinien
FAQ zum DIA (Stand: 25.09.2019)
Ab dem Schuljahr 2019 bzw. 2019/2020 gelten ab der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe die Prüfungsordnung und die Richtlinien in der Fassung vom 03.05.2018.
Übersetzungen
Prüfungsordnung und Richtlinien in englischer Sprache
Prüfungsordnung und Richtlinien in spanischer Sprache
Fachspezifische Hinweise
Die fachspezifischen Hinweise für die Fächer bzw. Fachbereiche Deutsch, Fremdsprache / Landessprache, Mathematik, Geschichte, Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik) gelten erstmalig für die Aufgabenstellung und die Bewertung in den Abiturprüfungen für Schülerinnen und Schüler, die mit dem Schuljahr 2016 (Schuljahr mit Prüfungstermin T2 eines Kalenderjahres) oder 2016 / 2017 (Schuljahr mit Prüfungstermin T1 eines Kalenderjahres) in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten.
Fremdsprache / Landessprache als Fremdsprache mit Anlage
Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik)
Handreichung zu den Aufgabenformaten in Deutsch, Mathematik und Englisch
siehe auch die Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife
Handreichung Streitgespräch/Kontroverse Diskussion
Kerncurricula
Kerncurriculum Deutsch (Beschluss der KMK vom 29.04.2010 i.d.F. vom 10.09.2015)
Kerncurriculum Mathemathik (Beschluss der KMK vom 29.04.2010 i.d.F. vom 10.09.2015)
Kerncurriculum Englisch (Beschluss der KMK vom 29.04.2010 i.d.F. vom 10.09.2015)
Kerncurriculum Geschichte (Beschluss der KMK vom 29.04.2010)
Kerncurricula Biologie, Chemie, Physik (Beschluss der KMK vom 29.04.2010)
Konzeption des Kerncurriculums
Regionalabitur
Übersicht über den Regionenzuschnitt (Stand: Januar 2017)
Operatorenlisten für die gymnasiale Oberstufe
Operatorenliste Deutsch (Stand Oktober 2012)
Operatorenliste Englisch (Stand Oktober 2012)
Operatorenliste Mathematik (Stand Oktober 2012)
Operatorenliste Biologie-Chemie-Physik (Stand Februar 2013)
Operatorenliste Biologie-Chemie-Physik in englischer Sprache (Stand März 2014)
Operatorenliste Geschichte (Stand Oktober 2012)
Operatorenliste Geschichte bilingual (Stand Oktober 2012)
Statistik
- Einzelfälle
Einzelfälle bei der Aufnahme von Schülerinnen und Schülern in die gymnasiale Oberstufe (§ 4 Abs. 10 DIA-PO)
- Informationen in der Corona-Krise
Hinweise und Vorgaben zu deutschen Bildungsgängen und Abschlüssen im Ausland
Hinweise und Vorgaben zu anderen Bildungsgängen
Ausländische Abschlüsse (allgemein)
Weitere Hinweise und Beschlüsse zum Hochschulzugang generell und in der Corona-Pandemie finden Sie hier.
Verschiedenes