Kultusminister Konferenz

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen
 

Immaterielles Kulturerbe

Mündliche Überlieferung, Darstellende Kunst, Musik, Rituale, Feste, traditionelle Handwerkskunst und vieles mehr ...

Zum Immateriellen Kulturerbe gehören mündliche Traditionen, darstellende Künste, wie Tanz, Theater, Musik, überlieferte soziale Traditionen, wie Rituale und Feste, traditionelle Handwerkskunst, traditionelle Kenntnisse der Flora, Fauna oder des Kosmos. Von Generation zu Generation wurden und werden all diese Kenntnisse weitergegeben und sind prägender Teil jeder Gesellschaft.

UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes

Die UNESCO-Generalkonferenz hat das Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes im Jahr 2003 im Rahmen der 32. Generalversammlung verabschiedet. Im Frühjahr 2006 trat es nach Ratifizierung durch zuerst 30 Staaten in Kraft, die Liste der Vertragsstaaten  ist auf mittlerweile 178 angewachsen. Deutschland ist dem Übereinkommen 2013 beigetreten. Die Beschlüsse der Kultusministerkonferenz  zur Umsetzung haben wir für Sie aufgelistet.

Mehrere Hundert kulturelle Ausdrucksformen aus fast der ganzen Welt sind bei der UNESCO in zwei Listen und einem Register als Immaterielles Kulturerbe verzeichnet.

Das Bundesweite Verzeichnis der in Deutschland eingetragenen Kulturformen und Modellprogramme zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes befindet sich auf der Seite der Deutschen UNESCO Kommission (DUK) mit Verlinkung zu allen Eintragungen.

Auswahlverfahren

Praktizierende Trägergemeinschaften, wie z. B. Vereine, können Vorschläge zur Aufnahme ihrer kulturellen Tradition in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes dem zuständigen Ministerium ihres Landes vorlegen. Die Aufnahme in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes ist dann mit einem mehrstufigen Verfahren verbunden. Das Sekretariat der KMK koordiniert den Prozess, eine erste Bestätigung erfolgt durch den Kulturausschuss. Die Vorschläge werden anschließend an die DUK weitergegeben, die ein Expertengremium mit der Begutachtung beauftragt. Anschließend werden die Vorschläge der Kultur-Mk zur Beschlussfassung vorgelegt, die diese im Benehmen mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) bestätigt.

Alle zwei Jahre findet eine Bewerbungsrunde statt. Konkrete Termine und das genaue Verfahren sind auf der Seite der Deutschen UNESCO-Kommission verzeichnet.

Vertiefende Informationen finden Sie auch auf der Seite der Deutschen UNESCO Kommission.

Dokumente und nützliche Links:

Beschlüsse der Kultusministerkonferenz