Kultusminister Konferenz

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen
 

Termine

Hier finden Sie aktuelle Termine sowie Informationen zur Anmeldung.

SWK Talks "Perspektiven für die Grundschule"

Im Dezember 2022 hat die Kommission ihr Gutachten „Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern. Perspektiven für die Grundschule“ vorgelegt. Kern des Gutachtens sind Handlungsempfehlungen für konkrete Maßnahmen und Schritte hin zu einer systemischen Veränderung der Grundschule: Wie müssen Lern- und Bildungsprozesse in der Kita und in der Grundschule gestaltet sein? Welche Rahmenbedingungen sind dafür nötig? Wie muss die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften angelegt werden?

Im Rahmen der digitale Veranstaltungsreihe SWK Talks hat die Kommission das Gutachten in insgesamt sechs Folgen der Fachöffentlichkeit vorgestellt. In jeder Folge diskutierten Mitglieder der SWK mit Vertreter:innen aus Politik und Praxis, die Teilnehmer:innen konnten sich per Chat an der Diskussion beteiligen und Fragen stellen. Alle Episoden finden Sie auch bei Youtube und Spotify.

12.12.2022, 13.30 bis 14.30 Uhr: SWK Talk "Perspektiven für die Grundschule" Folge 1: Vorstellung des Gutachtens

In der ersten Episode wurde das Gutachten insgesamt vorgestellt und diskutiert. Die Vorsitzenden der Arbeitsgruppe Prof. Dr. Felicitas Thiel, Professorin für Schulpädagogik und Schulentwicklungsforschung an der Freien Universität Berlin und Co-Vorsitzende der SWK und Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, Direktor des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache und AG-Vorsitzender für das Gutachten, haben die zentralen Handlungsempfehlungen vorgestellt. Im Anschluss diskutierten sie mit Karin Prien, Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein.


Dr. Isabelle Sieh moderierte das Gespräch.

23.01.2023, 13.30 bis 14.30 Uhr: SWK Talk "Perspektiven für die Grundschule" Folge 2: Basale Kompetenzen im Unterricht fördern, Mindeststandards sichern

In der zweiten Folge wurden die Handlungsempfehlungen für die Förderung basaler Kompetenzen im Unterricht zur Sicherung der Mindeststandards diskutiert. Dabei erwarteten Sie folgende Gesprächsgäste:

  • Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, SWK-Mitglied und Direktor des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
  • Prof. Dr. Petra Stanat, SWK-Mitglied und wissenschaftlicher Vorstand des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB)

Die Moderation übernahm Dr. Nina Glutsch, wissenschaftliche Referentin in der Geschäftsstelle der SWK

27.02.2023, 13.30 bis 14.30 Uhr: SWK Talk "Perspektiven für die Grundschule" Folge 3: Basale Kompetenzen in der Kita fördern

In der dritten Folge wurden die Handlungsempfehlungen für die Förderung basaler Kompetenzen in der Kita besprochen. Es diskutierten folgende Gesprächsgäste:

  • Prof. Dr. Yvonne Anders, SWK-Mitglied und Professorin für frühkindliche Bildung und Erziehung an der Universität Bamberg
  • Volker-Gerd Westphal, Leiter der Abteilung für Kinder und Jugend und überörtlicher Träger der öffentlichen Jugendhilfe im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
  • Bettina Bundszus, Abteilungsleiterin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
  • Niels Espenhorst, Referent Kindertageseinrichtungen, Der Paritätische Gesamtverband

Dr. Isabelle Sieh, Leitung der SWK-Geschäftsstelle, moderierte das Gespräch.

20.03.2023, 13.30 bis 14.30 Uhr: SWK Talk „Perspektiven für die Grundschule“ Folge 4: Sozial-emotionale Entwicklung in Unterricht und Ganztag fördern

Die vierte Folge widmete sich dem Thema „Sozial-emotionale Entwicklung in Unterricht und Ganztag fördern“. Es diskutierten folgende Gesprächsgäste:

  • Prof. Dr. Felicitas Thiel, SWK-Vorsitzende und Professorin für Schulpädagogik und Schulentwicklungsforschung, Freie Universität Berlin
  • Prof. Dr. Birgit Lütje-Klose, SWK-Mitglied und Professorin für Schulische Inklusion und sonderpädagogische Professionalität, Universität Bielefeld
  • Prof. Dr. Ulrike Becker, Grundsatzreferentin Grundschulen, Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
  • Melanie Urban, Zentrum für schulpraktische Lehrer*innenbildung Bielefeld
  • Eike Fischer, Leiter des Förderzentrums Schleswig-Kropp, Schleswig-Holstein

Die Moderation übernahm Dr. Julia Suckut, wissenschaftliche Referentin in der Geschäftsstelle der SWK.

24.04.2023, 13.30 bis 14.30 Uhr: SWK Talk „Perspektiven für die Grundschule“ Folge 5: Lehrkräfte für Diagnose und Förderung basaler Kompetenzen qualifizieren

Die fünfte Folge behandelte das Thema "Lehrkräfte für Diagnose und Förderung basaler Kompetenzen qualifizieren". Es diskutierten für Sie:

  • Prof. Dr. Thilo Kleickmann, SWK-Mitglied und Leiter der Abteilung Schulpädagogik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Dr. Fridtjof Filmer, Gruppenleiter Lehreraus- und Fortbildung im Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
  • Heinz Grasmück, Leiter des Hamburger Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung
  • Esther Wensing, abgeordnete Grundschullehrerin am Deutschen Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM) und Moderatorin im Kompetenzteam Fortbildungsinitiative in Köln

Die Moderation übernahm Dr. Nina Glutsch, wissenschaftliche Referentin in der Geschäftsstelle der SWK.

22.05.2023, 13:30 bis 14:30 Uhr: SWK Talk „Perspektiven für die Grundschule“ Folge 6: Datenbasierte Schulentwicklung ermöglichen

Die sechste Folge widmete sich dem Thema "Datenbasierte Schulentwicklung ermöglichen". Gesprächsgäste waren:

  • Prof. Dr. Felicitas Thiel, SWK-Vorsitzende und Professorin für Schulpädagogik und Schulentwicklungsforschung, Freie Universität Berlin
  • Prof. Dr. Kai Maaz, SWK-Mitglied und Sprecher Autorengruppe Bildungsberichterstattung DIPF - Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
  • Daniel Hager-Mann, Ministerialdirektor im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
  • Dr. Johanna Börsch-Supan, Leiterin der Abteilung Allgemeine und berufliche Bildung; Lebensbegleitendes Lernen im Bundesministerium für Bildung und Forschung

Dr. Isabelle Sieh, Leitung der Geschäftsstelle der SWK, moderierte das Gespräch.

SWK Talks "Digitalisierung im Bildungssystem"

Die Ständige Wissenschaftliche Kommission hat am 19.09.2022 ihr Gutachten „Digitalisierung im Bildungssystem“ vorgestellt. Kern des Gutachtens sind Handlungsempfehlungen für konkrete Schritte und Maßnahmen von der frühen Bildung bis zur Hochschule: Wie kann die Entwicklung und Bereitstellung fachlicher Inhalte mit digitalen Medien erfolgen? Welche Rolle sollte Informatik in der frühen Bildung und in der Schule spielen? Wie kann die Aus- und Fortbildung des pädagogischen Personals gelingen?

Die Veranstaltungsreihe SWK Talks hat sich in insgesamt sechs Folgen der Diskussion der Empfehlungen mit Vertreter:innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis gewidmet. Alle Episoden finden Sie zum Nachhören bei Youtube und Spotify.

19.09.2022, 13.30 bis 14.30 Uhr: SWK Talk "Digitalisierung im Bildungssystem" Folge 1: Vorstellung des Gutachtens

19.09.2022, 13.30 bis 14.30 Uhr: SWK Talk "Digitalisierung des Bildungssystems" Folge 1: Vorstellung des Gutachtens

In der ersten Folge wurde das Gutachten „Digitalisierung im Bildungssystem: Handlungsempfehlungen von der Kita bis zur Hochschule“ insgesamt vorgestellt und diskutiert. Die Vorsitzenden der Arbeitsgruppe, Prof. Dr. Olaf Köller (Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)) und Prof. Dr. Ulrike Cress (Direktorin des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM)) werden die zentralen Handlungsempfehlungen vorstellen. Im Anschluss diskutieren sie mit Karin Prien, Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein.

Dr. Isabelle Sieh, Leitung der Geschäftsstelle der SWK, moderiert das Gespräch.

17.10.2022, 13.30 bis 14.30 Uhr: SWK Talk "Digitalisierung im Bildungssystem" Folge 2: Frühe Bildung

17.10.2022, 13.30 bis 14.30 Uhr: SWK Talk "Digitalisierung im Bildungssystem" Folge 2: Frühe Bildung

In der zweiten Folge wurden die Handlungsempfehlungen für die frühe Bildung diskutiert. Dabei waren folgende Gesprächsgäste:

  • Prof. Dr. Yvonne Anders, SWK-Mitglied und Professorin für frühkindliche Bildung und Erziehung an der Universität Bamberg
  • Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff, Professor an der Evangelischen Hochschule Freiburg und Leiter des Zentrums für Kinder- und Jugendforschung
  • Elke Schott, Abteilungsleiterin im Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz
  • Elisa Steinfeldt, Abteilungsleiterin Pädagogik und Qualitätsentwicklung der FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH

Dr. Isabelle Sieh, Leitung der Geschäftsstelle der SWK, moderiert das Gespräch.

24.10.2022, 13.30 bis 14.30 Uhr: SWK Talk "Digitalisierung im Bildungssystem" Folge 3: Schule

24.10.2022, 13.30 bis 14.30 Uhr: SWK Talk "Digitalisierung im Bildungssystem" Folge 3: Schule

In der dritten Folge wurden die Handlungsempfehlungen für die allgemeinbildenden Schulen diskutiert. Dabei waren folgende Gesprächsgäste:

  • Prof. Dr. Olaf Köller, Co-Vorsitzender der SWK und wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)
  • Jana Behrens, Abteilungsleiterin im Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein)
  • Dr. Maximilian Müller-Härlin, Referatsleiter im Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Nina Toller, Lehrerin für Englisch, Latein, Geschichte und Informatik am Franz-Haniel-Gymnasium Duisburg

Dr. Julia Suckut, wissenschaftliche Referentin in der Geschäftsstelle der SWK, hat das Gespräch moderiert.

08.11.2022, 13.30 bis 14.30 Uhr: SWK Talk "Digitalisierung im Bildungssystem" Folge 4: Berufliche Bildung

08.11.2022, 13.30 bis 14.30 Uhr: SWK Talk "Digitalisierung im Bildungssystem" Folge 4: Berufliche Bildung

In der vierten Folge wurden die Handlungsempfehlungen für die berufliche Bildung diskutiert. Dabei erwarten Sie folgende Gesprächsgäste:

  • Prof. Dr. Susan Seeber, SWK-Mitglied und Professorin für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung an der Georg-August-Universität Göttingen
  • Prof. Dr. Birgit Ziegler, SWK-Mitglied und Professorin für Berufspädagogik und Berufsbildungsforschung an der Technischen Universität Darmstadt
  • Petra Jendrich, Abteilungsleiterin im Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz und Vorsitzende des Ausschusses für berufliche Bildung
  • Jan Krüger, Abteilungsleiter Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Deutscher Gewerkschaftsbund
  • Dr. Barbara Dorn, Abteilungsleiterin Bildung, Bundesverband der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)
  • Pankraz Männlein, Vorsitzender des Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung e. V.

Dr. Isabelle Sieh, Leitung der Geschäftsstelle der SWK, hat das Gespräch moderiert.

14.11.2022, 13.30 bis 14.30 Uhr: SWK Talk "Digitalisierung im Bildungssystem" Folge 5: Lehrkräftebildung

14.11.2022, 13.30 bis 14.30 Uhr: SWK Talk "Digitalisierung im Bildungssystem" Folge 5: Lehrkräftebildung

In der fünften Folge wurden die Handlungsempfehlungen für die Lehrkräftebildung diskutiert. Dabei waren folgende Gesprächsgäste:

  • Prof. Isabell van Ackeren, SWK-Mitglied und Professorin für Bildungssystem- und Schulentwicklungsforschung an der Universität Duisburg-Essen
  • Dorit Stenke, Staatssekretärin im Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und Vorsitzende der Kommission Lehrerbildung der KMK
  • Prof. Dr. Thomas Riecke-Baulecke, Direktor des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg)
  • Helmut Klaßen, Vorsitzender Bundesarbeitskreis Lehrerbildung e. V.

Dr. Isabelle Sieh, Leitung der Geschäftsstelle der SWK, hat das Gespräch moderiert.

21.11.2022, 13.30 bis 14.30 Uhr: SWK Talk "Digitalisierung im Bildungssystem" Folge 6: Hochschule

21.11.2022, 13.30 bis 14.30 Uhr: SWK Talk "Digitalisierung im Bildungssystem" Folge 6: Hochschule

In der sechsten Folge wurden die Handlungsempfehlungen für die Hochschulbildung diskutiert. Dabei waren folgende Gesprächsgäste:

  • Prof. Dr. Ulrike Cress, SWK-Mitglied und Direktorin des Leibniz-Instituts für Wissensmedien
  • Prof. Dr. Dorothea Wagner, Vorsitzende des Wissenschaftsrats
  • Alina Dieminger, Psychologiestudentin an der SRH Hochschule Heidelberg und Mitglied im Digitalchangemaker Programm des Hochschulforums Digitalisierung

Dr. Julia Suckut, wissenschaftliche Referentin in der Geschäftsstelle der SWK, hat das Gespräch moderiert.