Akkreditierungsrat konstituiert sich
07.07.1999
Koordinierung und Qualitätssicherung für die Begutachtung von Bachelor- und Masterstudiengängen
Zu seiner konstituierenden Sitzung ist der auf Beschluss der Kultusministerkonferenz eingerichtete Akkreditierungsrat am 07.Juli in Würzburg zusammengetreten. Der Akkreditierungsrat soll die fachlich-inhaltliche Begutachtung der neuen Bachelor- und Masterstudiengänge koordinieren und dazu Agenturen zertifizieren, die diese Aufgabe übernehmen wollen. Damit soll sichergestellt werden, dass die Akkreditierungsverfahren nach fairen und nachvollziehbaren Regeln ablaufen.
Zum Vorsitzenden wählte der Akkreditierungsrat den Mathematiker Professor Dr. Karl-Heinz Hoffmann. Hoffmann ist Gründungsdirektor des Forschungszentrums CAESAR in Bonn und war von 1994 bis 1996 Vorsitzender des Wissenschaftsrates.
Die Kultusministerkonferenz (KMK) hatte im Dezember letzten Jahres die Einrichtung des Akkreditierungsrates zunächst probeweise für drei Jahre beschlossen. Ein kleines Sekretariat, finanziert vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, wird bei der HRK angesiedelt. Mit der Akkreditierung wird im deutschen Hochschulwesen ein neues Verfahren zur Qualitätssicherung der Studienangebote eingeführt. KMK und HRK versprechen sich mehr Vielfalt, Flexibilität und Qualität für die neuen Studiengänge. Ziel des Akkreditierungsverfahrens ist ferner, für die internationale Zusammenarbeit klare und verlässliche Angaben über das Studienangebot in Deutschland und die Qualität der Studienabschlüsse zu geben.
Mitglieder des Akkreditierungsrates:
1. Wissenschaftler
Professor Dr. Hans-Uwe Erichsen, Rechtswissenschaft, Universität Münster, vormals Präsident der Hochschulrektorenkonferenz und der Confederation of European Union Rector's Conferences
Professor Dr. Karl-Heinz Hoffmann, Mathematik, Gründungsdirektor der Stiftung CAESAR, Bonn, vormals Vorsitzender des Wissenschaftsrates
Professor Dr. Helmut Konrad, Zeitgeschichte, Prorektor der Universität Graz, vormals Rektor der Universität Graz; Vorsitzender der Kommission für Evaluierung und interuniversitäre Koordination der Österreichischen Hochschulrektorenkonferenz
Prof. Dr. Johann Schneider, Sozialpädagogik, Fachhochschule Frankfurt/M., vormals Rektor der Fachhochschule Frankfurt/M.
2. Rektoren/Präsidenten
Professor Dr. h.c. Dietmar von Hoyningen-Huene, Verfahrenstechnik, Rektor der Fachhochschule Mannheim, Vorsitzender der Landesrektorenkonferenz der Fachhochschulen Baden-Württemberg
Professor Dr. Wolfgang Weber, Betriebswirtschaftslehre, Rektor der Universität-Gesamthochschule Paderborn, Vorsitzender der Landesrektorenkonferenz der Universitäten Nordrhein-Westfalen
3. Studierende
Falk Bretschneider, Student, 11.Semester Geschichte und Kommunikationswissenschaften, Universität Leipzig
Katrin Schweins, Studentin, 07.Semester Volkswirtschaftslehre, Technische Universität Berlin
4. Ländervertreter
Doris Ahnen, Staatssekretärin, Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung des Landes Rheinland-Pfalz, Mainz
(Vertretung: Dr. Uwe Reinhardt, Staatssekretär, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur)
Eckhard Noack, Staatssekretär, Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Dresden
(Vertretung: Dr. Wolfgang Quint, Ministerialdirektor, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, München)
5. Vertreter der Berufspraxis
Dr. Doris André, Vorsitzende des Ausschusses für Bildungspolitik und Bildungsarbeit der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeber, Hamburg
Dr. Utho Creusen, Geschäftsführer Personal OBI-Systemzentrale, Wermelskirchen
Joachim Koch-Bantz, DGB-Bundesvorstand, Abteilung Bildung, Düsseldorf
Gerd Köhler, Mitglied des Hauptvorstandes der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Frankfurt/M.