Kultusminister Konferenz

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen
 

Bildungsministerkonferenz beschließt Orientierungsrahmen für die Qualifizierung von Schulleitungen

Die Bildungsministerkonferenz (Bildungs-MK) hat in ihrer Sitzung in Berlin den „Orientierungsrahmen für die Qualifizierung von Schulleitungen“ beschlossen. Dieser Rahmen stellt einen bedeutenden Schritt zur Sicherung und Förderung der Qualität schulischer Bildung in Deutschland dar und soll Schulleitungen in ihrer zentralen Rolle als Führungskräfte stärken.

Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz 2024 und saarländische Ministerin für Bildung und Kultur, Christine Streichert-Clivot: „Unsere Schulleitungen leisten herausragende Arbeit für die Entwicklung und Gestaltung unserer Schulen und des Unterrichts. Wir müssen sie in ihrer entscheidenden Rolle unterstützen, denn so wie sich Schule wandelt, wandelt sich auch die Führungsrolle der Schulleitung. Der Orientierungsrahmen bietet nicht nur eine klare Struktur für die Qualifizierung, sondern würdigt auch die vielfältigen Aufgaben, die Schulleitungen tagtäglich übernehmen. Wir sind überzeugt, dass gut qualifizierte Schulleitungen der Schlüssel zu einer erfolgreichen Schulentwicklung sind, die wir für gute Bildung in Zeiten des Wandels benötigen.“

Karin Prien, B-Länderkoordinatorin und Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein: Schulleitung zu sein ist nicht nur ein Privileg und eine besondere Verantwortung, es verpflichtet auch die Länder, Schulleitungen entsprechend zu qualifizieren. Von Fragen des Personalmanagements über Kommunikation mit Schulträgern und Stakeholdern bis zu den Grundlagen einer datengestützten Schulentwicklung müssen Lehrerinnen und Lehrer systematisch auf ihre zukünftige Führungsaufgabe qualifiziert werden. Der gemeinsame Orientierungsrahmen sorgt langfristig für mehr Vergleichbarkeit und gemeinsame Standards in der Schulentwicklung in Deutschland.

Dr. Stefanie Hubig, A-Länderkoordinatorin und Ministerin für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz: „Wenn Bildungsforscher sagen, Auf den Lehrer kommt es an‘, dann gilt mindestens im selben Maße: ,Auf die Schulleitung kommt es an‘. Sie sind die Motoren und Motivatoren in der Schulentwicklung, sie sorgen für Qualität und einen positiven Geist im Schulalltag. Dabei sind sie mehr denn je als Schulmanager gefragt, ihre Aufgaben gehen weit über pädagogisches Arbeiten hinaus. Mit dem neuen Orientierungsrahmen bietet die KMK schon in der ,Ausbildung zur Schulleitung‘ angehenden Führungskräften einen Leitfaden. Er hilft ihnen, zunehmend multiprofessioneller aufgestellte Schulteams gut zu führen.“

Der Orientierungsrahmen wurde von der der Kommission Lehrkräftebildung erarbeitet und umfasst sechs zentrale Aufgabenbereiche:

  • Schulentwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Unterrichts-entwicklung und Qualitätsmanagement,
  • Personalführung und -entwicklung,
  • Gesundheitsförderung und -management,
  • Schulinterne Kommunikation und Kooperation,
  • Schulexterne Kommunikation und Vernetzung,
  • Organisation, Verwaltung, Digitalisierung und Recht

Darüber hinaus formuliert der Orientierungsrahmen die exemplarische Ausgestaltung von Zielen im konkreten Schulleitungshandeln, die verdeutlicht, in welche verschiedenen Richtungen eine Schwerpunktsetzung und kontinuierliche Professionalisierung innerhalb eines jeden Aufgabenbereichs möglich sind.

Die Bildungs-MK sieht in der Einführung des Orientierungsrahmens eine wichtige Maßnahme, um den Herausforderungen der heutigen Bildungslandschaft, wie Inklusion, Digitalisierung und der Vielfalt der Schülerschaft, gerecht zu werden.

„In einer sich ständig wandelnden Gesellschaft ist es entscheidend, dass unsere Schulleitungen über die notwendigen Kompetenzen verfügen und Unterstützung erhalten, um die Schulen erfolgreich zu führen. Der Orientierungsrahmen wird den Ländern als Grundlage für die Entwicklung entsprechender Fortbildungsprogramme zur Verfügung stehen und dazu beitragen, die Schulleitungen in ihrer Entwicklung zu unterstützen und ihnen die nötigen Werkzeuge an die Hand zu geben“, so die Präsidentin der Bildungs-MK Christine Streichert-Clivot weiter.

Die Bildungs-MK hat damit ein weiteres ihrer „Politischen Vorhaben zur ‚Ländervereinbarung über die gemeinsame Grundstruktur des Schulwesens und die gesamtstaatliche Verantwortung der Länder in zentralen bildungspolitischen Fragen‘ vom 15.10.2020“ (Beschluss der KMK vom 15.10.2020) abgeschlossen. Sie wird den Orientierungsrahmen künftig regelmäßig auf Aktualisierungsbedarf prüfen, um sicherzustellen, dass er den sich verändernden Anforderungen im Bildungsbereich gerecht wird.

Zum Download: Orientierungsrahmen zur Qualifizierung von Schulleitungen