Kultusminister Konferenz

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen
 

Bonjour und Guten Tag: Deutsch-französische Zusammenarbeit im Schulbereich kompakt

Die enge Beziehung zwischen Deutschland und Frankreich spiegelt sich in der Vielzahl an Austauschprogrammen wider. Eine aktuelle Broschüre gibt einen kompakten Überblick zur Zusammenarbeit beider Staaten im Schulbereich.

Wie hat sich die Zahl der Französisch lernenden Schülerinnen und Schüler in Deutschland in den vergangenen Jahren entwickelt? An wie vielen Schulen kann der Doppelabschluss „Abibac“ erworben werden? Und in welchem Umfang fördert das EU-Programm Erasmus+ die Projektarbeit von Schulen in beiden Staaten? Grundlegende Zahlen und Daten zum deutsch-französischen Austausch im Schulbereich und zum Französischunterricht vor allem an allgemeinbildenden Schulen enthält die neu erschienene Broschüre „Bonjour und Guten Tag“, die der Pädagogische Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz anlässlich des deutsch-französischen Tages, der jährlich am 22. Januar begangen wird, zusammengestellt hat. Die Angaben basieren auf einem Bericht der Kultusministerkonferenz über die Situation des Französischunterrichts in Deutschland vom März 2018.

„Unter den Fremdsprachen, die an allgemeinbildenden Schulen unterrichtet und gelernt werden, kommt der französischen Sprache eine besondere Bedeutung zu. Die Veröffentlichung soll interessierten Fachkreisen einen Einblick ermöglichen, wie sich die Stellung der französischen Sprache in den letzten Jahren im deutschen Schulwesen ermöglicht hat“, betont der Bevollmächtigte der Bundesrepublik Deutschland für kulturelle Angelegenheiten im Rahmen des Vertrags über die deutsch-französische Zusammenarbeit und Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, Dr. Peter Tschentscher, in seinem Vorwort.

Die Broschüre steht auf der Website des PAD als PDF zur Verfügung und kann auch kostenfrei bestellt werden. Kontakt: pad@kmk.org