Martin: Gemeinsame Anstrengung für mehr Forschungssicherheit
17.06.2025
Zum Auftakt einer internationalen Tagung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) unter dem Motto „Joining Forces to Safeguard Research“ hat die Präsidentin der Wissenschaftsministerkonferenz, Ministerin Bettina Martin, in einer Keynote zur künftigen Ausgestaltung einer resilienten und verantwortungsvollen Forschungslandschaft in Deutschland gesprochen.
In ihrer Rede betonte sie die fundamentalen Herausforderungen, vor denen die Wissenschaft stehe. Globale Krisen, geopolitische Spannungen und technologische Umbrüche erforderten eine Neubewertung der bisherigen grundsätzlichen Idee von offener Wissenschaft und internationaler Kooperation.
Die Präsidentin hob hervor, dass ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Schutz und Freiheit notwendig sei: „Es geht nicht um ein Entweder-Oder, sondern um neue, verantwortungsvolle Wege im Umgang mit Forschung und Internationalisierung.“ In diesem Zusammenhang lobte sie das verabschiedete Positionspapier des Wissenschaftsrates zu dem Thema.
Forschungssicherheit sei ein gesamtgesellschaftliches Projekt, das einen kontinuierlichen Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Sicherheitsbehörden sowie eine breite Beteiligung der Wissenschaft benötige, so Martin weiter.
Die Ergebnisse der Konferenz fließen in den laufenden Stakeholderprozess zur Erstellung eines Memorandums zu Forschungssicherheit ein, an dem auch die Länder beteiligt sind. Dieses soll künftig als Leitlinie dienen. Ziel ist es, Forschung besser vor Missbrauch, Spionage und sicherheitsrelevanten Risiken zu schützen, ohne wissenschaftliche Freiheit und Innovationskraft zu gefährden.
Abschließend rief Martin dazu auf, gemeinsam einen Wandel im Verständnis von Forschungssicherheit zu gestalten: „Wir brauchen ein neues gemeinsames Verständnis der Risiken und eine geteilte Verantwortung, die wir nur gemeinsam schultern können.“ Es brauche daher auch ein finanzielles Engagement des Bundes, denn es gehe hierbei um die nationale Sicherheit.
Martin kündigte zur Sensibilisierung und Professionalisierung eine konkrete Maßnahme für Mecklenburg-Vorpommern an. Ein neues Online-Weiterbildungsprogramm zur Forschungssicherheit soll Hochschulangehörigen in Mecklenburg-Vorpommern künftig Unterstützung bieten.
Rückfragen der Medien:
Michael Reichmann
Sekretariat der Kultusministerkonferenz (KMK)
Pressesprecher
Taubenstraße 10
10117 Berlin
Tel.: +49 30 25418-462
michael.reichmann@kmk.org
www.kmk.org