Kultusminister Konferenz

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen
 

Schulsport systematisch weiterentwickeln: Gleichberechtigte Teilhabe für alle Schülerinnen und Schüler

Die Qualität des Schulsports zu verbessern, ist das Ziel der gemeinsamen Handlungsempfehlungen der Kultusministerkonferenz (KMK) und des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Schwerpunkte sind dabei die gleichberechtigte Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen an Schulen, die Gestaltung von Ganztagsangeboten und die Ausrichtung von Wettbewerben durch Schulen und Sportorganisationen, sowie gemeinsame inhaltliche Anforderungen in der Lehrerqualifizierung über die Ländergrenzen hinweg.

Um diese Ziele zu erreichen haben KMK und DOSB diese  Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung des Schulsports für die Jahre 2017 bis 2022  beschlossen. Die Handlungsempfehlungen bauen  auf den gemeinsamen Empfehlungen  von 2007 für den Schulsport und von 2008 für den Sport für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen auf. Die Fortschreibung bzw. Neufassung berücksichtigt besonders die Anforderungen der Inklusion sowie der aktuellen schulpolitischen Entwicklungen.

„Sport ist nicht nur gesund, sondern fördert auch Persönlichkeitsentwicklung und Teamgeist“, sagte Dirk Loßack, der Vorsitzender der Kommission Sport und Bildungsstaatssekretär in Schleswig-Holstein. Er freue sich daher, dass mit den Handlungsempfehlungen den Ländern, Schulen und Sportorganisationen ein Orientierungsrahmen zur individuellen Entwicklung junger Menschen an die Hand gegeben werden kann. „Der Sport gehört zweifelsfrei zur persönlichen Entwicklung dazu. Das zu betonen, war das Anliegen aller Beteiligten“, sagte der Staatssekretär.
„Es ist uns ein großes Anliegen gewesen, die Teilhabe, Heterogenität und Vielfalt aller Kinder und Jugendlichen in den Blick zu nehmen“, sagt DOSB-Vizepräsidentin für Bildung und Olympische Erziehung,  Prof. Gudrun Doll-Tepper. „Damit ist eine wichtige Grundlage geschaffen, die Rahmenbedingungen im Schulsport und außerschulischen Sport nachhaltig zu verbessern.“
Vorausgegangen war ein gemeinsamer Arbeitsprozess von KMK und DOSB,  in den Vertretungen der Deutschen Sportjugend (dsj), der Sportlehrer/innen und der Sportwissenschaft sowie der Behindertensportverbände und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung einbezogen wurden.
Schulsport ist mehr als Sportunterricht und umfasst die folgenden vier Handlungsfelder:

  • Schule als Bewegungs-, Spiel- und Sportwelt,
  • Sportunterricht und außerunterrichtlicher Schulsport,
  • Außerschulischer Sport,
  • Qualifizierung von Lehr- und Fachkräften.


Bei der Umsetzung der Ziele werden die unterschiedlichen Zuständigkeiten auf den Ebenen von Ländern, Kommunen und Schulen berücksichtigt. Das Papier richtet  sich an die Kultus- und Schulbehörden der Länder, die Sachaufwandsträger, die Schulleitungen und Lehrkräfte, Eltern und Schülerinnen und Schüler sowie an den gemeinnützigen Sport und an alle am Schulsport interessierten Fachkräfte vor allem aus dem Gesundheits-, Bildungs- und Wissenschaftsbereich. Praktisch  werden die  Handlungsempfehlungen in den Schulen in enger Partnerschaft mit den gemeinnützigen Sportvereinen umgesetzt.

Hier finden Sie die Gemeinsamen Handlungsempfehlungen der Kultusministerkonferenz und des Deutschen Olympischen Sportbundes zur Weiterentwicklung des Schulsports 2017 bis 2022.