Kultusminister Konferenz

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen
 

Sieben Kulturformen in das deutsche Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen

Das Sternsingen, das Kneippen, das Schützenwesen, das Ehrsame Narrengericht zu Grosselfingen, die Volkstanzbewegung, das Choralsingen und die manuelle Glasfertigung sind Immaterielles Kulturerbe.

Das haben die Kultusministerkonferenz unter der Leitung der sächsischen Kultusministerin Brunhild Kurth und die Staatsministerin für Kultur und Medien Prof. Monika Grütters bestätigt.

Damit folgen sie der Empfehlung der Experten der Deutschen UNESCO-Kommission, die sieben Kulturformen in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufzunehmen. Erstmalig wurden auch Beispiele guter Praxis ausgezeichnet: Die Manufakturelle Schmuckgestaltung und die Bewahrung und Förderung von Kultur, Vielfalt und Qualität regionaler Spezialitäten in Oberfranken wurden in das deutsche Register Guter Praxisbeispiele aufgenommen. Dieses Register zeigt modellhaft, wie Immaterielles Kulturerbe wirksam erhalten werden kann.

"Das Immaterielle Kulturerbe macht uns die Spannbreite kulturellen Könnens und Wissens bewusst. Ich beglückwünsche die Trägerinnen und Träger der neu aufgenommenen Kulturformen. Wir erkennen damit ihr besonderes Engagement für die Pflege und Weitergabe dieser lebendigen Traditionen an", sagte KMK-Präsidentin Brunhild Kurth.

Kulturstaatsministerin Monika Grütters erklärte: "Das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes ist ein eindrucksvoller Beleg dafür, dass Reichtum nicht allein in Wohlstand begründet liegt, sondern insbesondere auch in der Vielfalt unserer Kultur. Wir schärfen damit das Bewusstsein für den ideellen Wert der über Generationen überlieferten Kenntnisse und Bräuche. Besonders freue ich mich, dass wir für 2016 'Orgelbau und Orgelmusik' als neue deutsche Nominierung für die internationale Repräsentative Liste der UNESCO einreichen werden, denn der Nominierungsvorschlag verkörpert zwei wesentliche Komponenten des Immateriellen Kulturerbes – Tradition und Innovation."

"Unser kulturelles Erbe manifestiert sich nicht nur in Monumenten. Es ist lebendig und Teil unseres täglichen Lebens. Immaterielles Kulturerbe ist Ausdruck unserer sich ständig weiterentwickelnden Identität. Wir müssen es nutzen, um den Austausch über unterschiedliche Kulturen zu fördern und ein Verständnis für den Wert kultureller Vielfalt zu schaffen", sagte Prof. Dr. Christoph Wulf, Vorsitzender des Expertenkomitees zum Immateriellen Kulturerbe der Deutschen UNESCO-Kommission.

Die sieben Neuaufnahmen im Bundesweiten Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes:

Die zwei Einschreibungen in das Register Guter Praxisbeispiele:

 

Hintergrundinformationen zum Immateriellen Kulturerbe

Zum Immateriellen Kulturerbe zählen lebendige Traditionen aus den Bereichen Tanz, Theater, Musik, mündliche Überlieferungen, Naturwissen und Handwerkstechniken. Formen immateriellen Kulturerbes sind entscheidend von menschlichem Wissen und Können getragen. Sie sind Ausdruck von Kreativität und Erfindergeist, vermitteln Identität und Kontinuität. Sie werden von Generation zu Generation weitergegeben und immer wieder neu gestaltet. Immaterielles Kulturerbe ist oft auch die Grundlage von materiellem Kulturerbe.

Seit 2003 unterstützt die UNESCO den Schutz, die Dokumentation und den Erhalt von Kulturformen, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. 391 Bräuche, Darstellungskünste, Handwerkstechniken und Naturwissen aus aller Welt sind derzeit von der UNESCO als Immaterielles Kulturerbe anerkannt, darunter der Tango aus Argentinien und Uruguay, die traditionelle chinesische Medizin und die italienische Geigenbaukunst. Bis heute sind 163 Staaten dem UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes beigetreten. Deutschland ist seit 2013 Vertragsstaat.

Um eine kulturelle Ausdrucksform für die internationalen UNESCO-Listen des immateriellen Kulturerbes vorzuschlagen, ist die Aufnahme in ein nationales Verzeichnis Voraussetzung. Über die erste deutsche Nominierung – "Idee und Praxis der Organisation gemeinsamer Interessen in Genossenschaften" – wird der Zwischenstaatliche Ausschuss der UNESCO im November/Dezember 2016 entscheiden. Über die deutsche Nominierung "Orgelbau und Orgelmusik" wird im Jahr 2017 beraten.

Mehr Informationen:

Bundesweites Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes
 
FAQ Immaterielles Kulturerbe

Pressekontakt:

Deutsche UNESCO-Kommission
Pressesprecherin
Katja Römer
Telefon: 0228 – 60497-42
E-Mail: roemer(at)unesco.de


Kontakte der Neuaufnahmen in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes:

Choralsingen
Kulturbüro des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland
Klaus-Martin Bresgott, M.A.
Telefon: 030 283 95 480
E-Mail: klaus-martin.bresgott(at)ekd.de

Ehrsames Narrengericht zu Grosselfingen
Vorsteher und Narrenvogt Manfred Ostertag
Telefon: 07476 7777
E-Mail: Narrenvogt(at)Narrengericht.eu

Kneippen – traditionelles Wissen und Praxis nach der Lehre Sebastian Kneipps
Kneipp-Bund e.V.
Annette Kersting (Bundesgeschäftsführerin)
Telefon: 08247 3002 102
E-Mail: info(at)kneippen-ist-kultur.de

Verband Deutscher Kneippheilbäder und Kneippkurorte
Hans-Joachim Bädorf (Vorsitzender)
Telefon: 02253 544 688

Stadt Bad Wörishofen
Stefan Welzel (Zweiter Bürgermeister)
Telefon: 08247 9690 30

Manuelle Glasfertigung
Museum und Glasstudio Baruther Glashütte
Museumsleiter Dr. Georg Goes
Telefon: 033704 980912
E-Mail: info(at)museumsdorf-glashuette.de

LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim
Museumsleiterin Dr. Katrin Holthaus
Telefon: 05707 9311-21
E-Mail: katrin.holthaus(at)lwl.org

Glashütte Lamberts Waldsassen GmbH
Hans Reiner Meindl
Telefon: 09632 9251-0
E-Mail: meindl(at)lamberts.de

Schützenwesen in Deutschland
Deutscher Schützenbund e.V.
Stefan Grus
Telefon: 0611 4680739
E-Mail: grus(at)dsb.de

Europäische Gemeinschaft Historischer Schützen
Generalsekretär Peter-Olaf Hoffmann
Telefon: 02133 257225
E-Mail: generalsekretaer(at)e-g-s.eu

Sternsingen
Kindermissionswerk "Die Sternsinger"
Stefan Rueben 
Telefon: 0241-4461-22
E-Mail: rueben(at)kindermissionswerk.de

Volkstanzbewegung in ihren regionalen Ausprägungen in Deutschland
Deutsche Gesellschaft für Volkstanz e.V.
Oliver Schier (Geschäftsführer)
Telefon: 030 472 56 74
E-Mail: o.schier(at)volkstanz.de

Kontakte der Neuaufnahmen in das Register Guter Praxisbeispiele:

Bewahrung und Förderung von Kultur, Vielfalt und Qualität regionaler Spezialitäten in Oberfranken
Verein "Genussregion Oberfranken"
Geschäftsführung Dr. Bernd Sauer
Telefon: 0921 910 139
E-Mail: info(at)genussregion-oberfranken.de

Manufakturelle Schmuckgestaltung   
Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin
Prof. Dr. Dirk Böndel, Direktor und Abteilungsleiter der "Manufakturellen Schmuckproduktion"
Telefon: 030 90254-0

Kontakt der Nominierung für die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit:

Orgelbau und Orgelmusik
Vereinigung der Orgelsachverständigen Deutschlands (VOD)
Prof. Dr. Michael G. Kaufmann
E-Mail: kaufmann(at)orgelexperte.de