Veranstaltungen
Aktuell
Digitale Fachtagung „Dimension Digitalisierung – Schulleitungen stärken. Voneinander lernen in Europa.“
14. September 2020, Online
Das Forum Bildung Digitalisierung veranstaltete gemeinsam mit der Kultusministerkonferenz und dem Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz die digitale Fachtagung „Dimension Digitalisierung – Schulleitungen stärken. Voneinander lernen in Europa“. Es trafen sich rund 80 Experten/-innen aus Pädagogischen Landesinstituten, Kultusministerien und zivilgesellschaftliche Initiativen. Im Fokus stand die Unterstützung, Fort- und Weiterbildung von Schulleitungen und Leitungsteams im Kontext der digitalen Bildung.
Rückblick
2019
Fachtagung „Dimension Digitalisierung – Lehrkräfte stärken“
25. - 26. Juni 2019, München
Das Forum Bildung Digitalisierung veranstaltete gemeinsam mit der Kultusministerkonferenz und dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus (StMUK) die Fachtagung „Dimension Digitalisierung – Lehrkräfte stärken. Schule gestalten und mit digitalen Medien rechtssicher umgehen“. Die Tagung setzte den Fokus auf Fort- und Weiterbildungsangebote für Schulleitungen und Lehrkräfte, insbesondere zu Themen der Schul- und Medienentwicklungsplanung, wobei ein Schwerpunkt auf rechtlichen Aspekten des Datenschutzes sowie des Urheberrechts lag.
2018
KMK-Tagung „Dimension Digitalisierung – Lehrkräfte stärken“
19. - 20. Juni 2018, Hamburg
120 Vertreter/-innen von Schulen, Bildungsverwaltung und Wissenschaft aus Deutschland und aus der Schweiz kamen in das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung nach Hamburg, um sich zu verschiedenen Aspekten der Qualifizierung des pädagogischen Personals in der digitalen Welt auszutauschen.
Die Implementierung in Schule und Unterricht, aber auch in Aus-, Fort- und Weiterbildung des gesamten pädagogischen Personals ist herausfordernd und vielschichtig zugleich. In verschiedenen Workshops mit unterschiedlichen Zielgruppen wurde der Austausch der Länder über bestehende Programme und Ansätze angeregt und die Möglichkeit zur länderübergreifenden Zusammenarbeit diskutiert.
Veranstaltungen im Rahmen der Umsetzung der Strategie „Bildung in der digitalen Welt“
Service und Support digitaler Hochschulbildung
21. Juni 2018, Hamburg
„Service und Support digitaler Hochschulbildung“ analysierte, was gute und wirkungsvolle Unterstützung für die Verwendung digitaler Elemente in der Hochschullehre auszeichnet, wo Mehrwerte für Akteure entstehen, an welchen Stellen Bedarfe mittel- bis langfristig zu erwarten sind und wie diese mit einem ganzheitlichen Ansatz bedient werden können. Außerdem wurden Bereiche ausdifferenziert, an denen eine weitere Förderung programmatisch ansetzen sollte, und konkrete Empfehlungen für Unterstützungs- und Vernetzungsstrukturen auf Hochschul-, Landes- und Bundesebene erarbeitet.
Virtuelle Angebote und technische Herausforderungen
28. - 29. Mai 2018, Hannover
„Virtuelle Angebote und technische Herausforderungen“ erörterte die Möglichkeiten einer hochschulübergreifenden Zusammenarbeit bei Gestaltung und Nutzung virtueller Lehrangebote und deren Einsatz in digital unterstützten Lehr-Lernszenarien. Dabei standen die erfolgreiche Gestaltung von strategischen, organisationalen und strukturellen Rahmenbedingungen im Mittelpunkt. Daraus wurden Handlungsempfehlungen abgeleitet. Es galt, das Potenzial für OER aufzuzeigen und die Einrichtungen und Unterstützungsstrukturen zu adressieren, um Vernetzung und Austausch zu unterstützen sowie den juristischen Rahmen zu gestalten, damit das Prinzip von open science auch in der Lehre umgesetzt werden kann.
Digitalisierung als Herausforderung für die Hochschuldidaktik
21. - 22. März 2018, Mainz
„Digitalisierung als Herausforderung für die Hochschuldidaktik“ rückte die didaktische Perspektive der Digitalisierung in der Lehre in den Vordergrund. Sie griff insbesondere die Frage auf, wie Hochschuldidaktik einen Beitrag dazu leisten kann, Ansätze der Digitalisierung in der Lehre weiterzuentwickeln und beispielsweise an Ergebnisse der empirischen Hochschulforschung – und hier insbesondere der Studienerfolgsforschung – anschlussfähig zu machen. Gleichzeitig wurde die Frage adressiert, in welcher Weise traditionelle Lehre und digitalisierte Lehre zusammenwirken können.
2017
Fachtagung „Digitale Welt als Thema in Schule und Unterricht“
15. November 2017, Berlin
Eine interdisziplinäre Fachtagung der Bundeszentrale für politische Bildung und der Kultusministerkonferenz zum Thema Bildung in der digitalen Welt.