Überprüfung und Umsetzung von Bildungsstandards für die Primarstufe, die Sekundarstufe I und die Allgemeine Hochschulreife
Für die Primarstufe und die Sekundarstufe I wird im Rahmen der vom Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) durchgeführten Ländervergleichsstudien untersucht, inwieweit in den einzelnen Ländern die in den Bildungsstandards formulierten Kompetenzanforderungen vor Abschluss des jeweiligen Bildungsabschnitts erreicht werden. Weitere Informationen zu den Ländervergleichen/ Bildungsstandards finden Sie im nächsten Abschnitt.
Zur wirksamen Umsetzung der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife hat die Kultusministerkonferenz beschlossen, einen gemeinsamen Pool von Abiturprüfungsaufgaben zu entwickeln und zu nutzen. Einzelheiten zur Implementation der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife finden Sie hier.
IQB-Bildungstrends
Zentrale Überprüfung des Erreichens der Bildungsstandards für die Primarstufe und die Sekundarstufe I im Ländervergleich
Seit 2004 steht den Ländern mit der Verabschiedung der Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz für ausgewählte Fächer an Schnittstellen des Bildungssystems neben den verschiedenen internationalen Konzeptionen (PISA, IGLU, TIMSS) ein bundesweit geltender Referenzrahmen zur Verfügung. Seit dem Jahr 2009 bilden die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz die Grundlage für den Vergleich der Länder.
Für die Überprüfung des Erreichens der Bildungsstandards auf der Basis von Länderstichproben entwickelt das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) zentrale Testverfahren, die den technischen und methodischen Standards internationaler Vergleichsuntersuchungen entsprechen.
Die zentrale Überprüfung des Erreichens der Bildungsstandards im Ländervergleich erfolgt
- im Primarbereich in Jahrgangsstufe 4,
- in der Sekundarstufe I in Jahrgangsstufe 9.
In der Primarstufe finden die Testungen alle fünf Jahre in den Fächern Deutsch und Mathematik statt. In der Sekundarstufe I finden die Erhebungen alle drei Jahre alternierend in den sprachlichen Fächern (Deutsch, Englisch und Französisch) bzw. in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern (Mathematik, Biologie, Chemie, Physik) statt (Übersicht über die Testzyklen). Die Berichterstattung erfolgt jeweils ca. 1 Jahr nach Testdurchführung.
Die Ergebnisse des 1. Testzyklus (2009-2012) wurden unter dem Titel "Ländervergleich" veröffentlicht.
Ab dem 2. Testzyklus, beginnend mit der Erhebung im Jahr 2015, werden die Ergebnisse der Ländervergleiche unter dem Titel "Bildungstrend" veröffentlicht, da mit dem 2. Testzyklus Trendbeobachtungen möglich werden.
Vor der ersten zentralen Überprüfung des Erreichens der Bildungsstandards im Jahr 2009 wurden Ländervergleiche im Rahmen von Stichprobenerweiterungen in den internationalen Schulleistungsuntersuchungen als IGLU-E bzw. PISA-E durchgeführt. Die Ländervergleiche bzw. Bildungstrends auf Grundlage der Bildungsstandards richten sich stärker als internationale Erhebungen an der Schulpraxis in Deutschland aus.
Bisherige IQB-Ländervergleiche / IQB-Bildungstrends
Folgende Erhebungen zum Ländervergleich bzw. Bildungstrend wurden bereits durchgeführt:
Kommende IQB-Bildungstrends
Im Juli 2022 wurde ein Kurzbericht zu ersten Ergebnissen aus dem IQB-Bildungstrend 2021 für Deutschland insgesamt online veröffentlicht. Die Veröffentlichung der Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2021 im Ländervergleich erfolgte am 17.10.2022. Nähere Informationen zum IQB-Bildungstrend 2021 finden Sie auf der Homepage des IQB.
Die Erhebung für den anstehenden IQB-Bildungstrend in der Sekundarstufe I für die sprachlichen Fächer erfolgt im Sommer 2022 (Veröffentlichung im Herbst 2023). Nähere Informationen zum IQB-Bildungstrend 2022 finden Sie auf der Homepage des IQB.
Es folgt dann im Jahr 2024 erneut der Bildungstrend für die mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer in der Sekundarstufe I.