Kultusminister Konferenz

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen
 

Modernisierung von Schulbauten der Baujahre 1860-1920

Arbeitshilfe zur Qualitätssicherung im Schulbau erschienen: Beispiele und Planungshinweise

Vorausschauendes Planen und Bauen kann Schulstandorte und -gebäude langfristig sichern. Anhand von sieben typischen Altbauschulen in fünf Ländern, die zwischen 1860 und 1920 errichtet wurden, weist eine neue Veröffentlichung der in der Kultusministerkonferenz angesiedelten Zentralstelle für Normungsfragen und Wirtschaftlichkeit im Bildungswesen (ZNWB) die mit einer Altbaumodernisierung erreichbaren Gewinne an funktioneller, räumlicher, hygienischer, energetischer, ökologischer und baulicher Qualität nach. Es handelt sich um fünf Grund- und Mittelschulen mit und ohne Ergänzungsbauten, ein Gymnasium mit Ergänzungsbau und ein Oberstufenzentrum.

In der Veröffentlichung werden Aussagen getroffen zum Bauzustand sowie zu den Planungsvoraussetzungen für die Bauwerksmodernisierung. Bewertet werden die Verbesserung der Nutzungsqualität, die Gestaltung der Gesamtanlage und die Wirtschaftlichkeit. Lagepläne, Grundrisse, Ansichten und Fotos verdeutlichen die Erfüllung des Raumprogramms und die Planungs- und Kostendaten.

Zur Bestandsanalyse, zum Nutzwert und zu bautechnischen Fragen werden allgemeine Planungshinweise formuliert. Bei den sicherheitstechnischen Hinweisen sind die Unfallverhütungsvorschriften der gesetzlichen Unfallversicherer und die Schutzziele der DIN 58125 berücksichtigt.

Querschnittsbetrachtungen zum Brandschutz, zur Bauakustik und zur Raumakustik gehen auf die besonderen Bedingungen der Altbauten ein: Der Exkurs zum Brandschutz behandelt das angewendete Brandschutzkonzept nach der Muster-Schulbau-Richtlinie und kommentiert einige der Modernisierungsbeispiele aus brandschutztechnischer Sicht. Der Abschnitt zur Bauakustik geht auf die baurechtliche Situation und die Schalldämmung vorhandener Bauteile mit Prinzipskizzen ein. Der Exkurs zur Raumakustik erläutert Nachhallzeiten und beschreibt die erforderlichen Maßnahmen zur Schallabsorption.

In einer Bibliografie sind die Schulbauregelungen der Länder angefügt. Der Anhang enthält eine Übersicht über die Planungs- und Kostenwerte von fünf Beispielen sowie eine Übersicht über die Mengen, Kosten und Einheitspreise von Baukonstruktion und Technische Anlagen in der Kostengruppe Bauwerk.

Bei Beachtung der Vergleichsmerkmale, wie Bauweise, Baualter, Schulart und Standort, können aus der Dokumentation der Modernisierungsbeispiele nützliche Hinweise zum Erhalt und zur Qualitätssicherung des Schulbestandes abgeleitet werden.

Die Untersuchung ist auf der Web-Site der KMK zugänglich unter dieser Adresse. Auskünfte erteilt Herr Dr. Ahnert, Berliner Büro (Tel.: 030/25418-404).