Kultusminister Konferenz

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen
 

EURYDICE - Das Informationsnetz zum Bildungswesen in Europa

EURYDICE, das Informationsnetz zum Bildungswesen in Europa, ist ein institutionelles Netz, das verlässliche und vergleichbare Informationen zu den Bildungssystemen und zur Bildungspolitik der Mitgliedstaaten sammelt, aktualisiert, untersucht und verbreitet. Seit 2014 ist EURYDICE Bestandteil von Erasmus+, dem EU-Programm für Bildung, Jugend und Sport.

Das EURYDICE-Netz setzt sich zusammen aus 40 EURYDICE-Informationsstellen in den 37 Staaten, die am Erasmus+ Programm teilnehmen und einer Europäischen Informationsstelle in Brüssel, die in der Exekutivagentur für Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA) angesiedelt ist und die Aktivitäten des Informationsnetzes koordiniert.
 

Deutsche Informationsstelle der Länder im EURYDICE-Netz

Mit der Einrichtung des Informationsnetzes EURYDICE zum Bildungswesen in Europa durch die Europäische Kommission wurde das Referat für Bildungsinformation und Dokumentation 1979 von der Kultusministerkonferenz und 1989 vom Bundesrat als Nationale Informationsstelle der Länder benannt. Seit 2016 ist die EURYDICE-Informationsstelle der Länder im Referat für europäische und multilaterale Angelegenheiten angesiedelt.

In Kooperation mit der Nationalen Informationsstelle des Bundes im EU-Büro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung beteiligt sich die EURYDICE-Informationsstelle der Länder am Informationsaustausch über die Bildungssysteme und bildungspolitischen Entwicklungen in Europa.

Zu den Aufgaben der Informationsstellen gehört die Erstellung von nationalen Berichten und die Mitarbeit an vergleichenden Analysen über die Bildungssysteme in Europa. Die Arbeiten von EURYDICE richten sich in erster Linie an Entscheidungsträger auf nationaler, regionaler oder europäischer Ebene, sind aber über die EURYDICE-Website auch der interessierten Öffentlichkeit zugänglich.

EURYDICE-Veröffentlichungen zum Bildungswesen in Europa

Die nachfolgend aufgeführten Veröffentlichungen sind ein Ergebnis der Kooperation zwischen der Europäischen Informationsstelle von EURYDICE und den EURYDICE-Informationsstellen der am Informationsnetz beteiligten Staaten.

Die Veröffentlichungen können über die EURYDICE-Website bzw. beim EU Bookshop heruntergeladen oder bestellt werden.

Neuerscheinungen

2023

Key data on teaching languages at school in Europe – 2023 edition

Die sprachliche Vielfalt In Europa umfasst nicht nur die offiziellen Staatssprachen, sondern auch die Regional- oder Minderheitensprachen sowie die Sprachen, die von Migrantinnen und Migranten gesprochen werden. Die Unterstützung der Sprachenvielfalt und die Förderung des Sprachenlernens ist ein politisches Anliegen der Europäischen Union.

Die Ausgabe 2023 der Schlüsseldaten zum Sprachenunterricht an Schulen in Europa ist die fünfte Ausgabe des Berichts. Wie die früheren Ausgaben soll sie zur Dokumentation der politischen Entwicklungen im Bereich des Sprachenunterrichts beitragen.

Der Bericht enthält 51 Indikatoren, die ein breites Spektrum an Themen abdecken, die für die Sprachenpolitik auf EU- und nationaler Ebene relevant sind. Die Daten des Eurydice-Netzes werden durch Daten von Eurostat und Daten aus den internationalen Erhebungen PISA (2018 Programme for International Student Assessment) und TALIS (2018 Teaching and Learning International Survey) der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ergänzt.

2022

Structural indicators for monitoring education and training systems in Europe – 2022

In der diesjährigen Ausgabe der Strukturindikatoren werden mehr als 20 strukturelle Schlüsselindikatoren zur Bildungspolitik in den Bereichen frühkindliche Bildung und Betreuung, Erwerb von Grundkompetenzen, vorzeitiges Verlassen der allgemeinen und beruflichen Bildung und Hochschulbildung analysiert. Der Bericht bietet außerdem einen kurzen Überblick über die wichtigsten Reformen in diesen Politikbereichen seit dem Schul- bzw. Studienjahr 2014/15.

Die aktuelle Ausgabe enthält zum ersten Mal einen Satz von Indikatoren für digitale Kompetenzen, die die wichtigsten politischen Maßnahmen zur Förderung der Entwicklung digitaler Kompetenzen in der Schule in Europa dokumentieren. Die Auswahl der Indikatoren basiert auf den strategischen Prioritäten, die im Aktionsplan für digitale Bildung 2021-2027 der Europäischen Kommission dargelegt sind.

Teaching and learning in schools in Europe during the Covid-19 pandemic

Schulen sowie Schülerinnen und Schüler in ganz Europa waren stark von den Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie betroffen. Während vollständige Schulschließungen eher selten und von relativ kurzer Dauer waren, zeigte die rasche Umstellung auf Fernunterricht oder Integriertes Lernen (blended learning) große Unterschiede im Digitalisierungsgrad der einzelnen Länder sowie in den digitalen Kapazitäten von Schulen, Lehrern und Lernenden auf.

Dieser Bericht zum Lehren und Lernen an Schulen während der COVID-19-Pandemie gibt einen kurzen Einblick in die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Schulwesen und untersucht die wichtigsten politischen Maßnahmen, die in den europäischen Bildungssystemen ergriffen wurden, um aufkommende Schwierigkeiten beim Lehren und Lernen zu bewältigen.

Informatics education at school in Europe

Die Informatik ist in der Schulbildung noch eine relativ junge Disziplin. Bezeichnungen und Schwerpunkte der entsprechenden Schulfächer unterscheiden sich in den europäischen Ländern. Die Analyse der bestehenden Kompetenzrahmen und Lehrpläne und der damit verbundenen Erwartungen an Lernergebnisse in den Lehrplänen in ganz Europa kann dazu beitragen, ein gemeinsames Verständnis und eine Vergleichbarkeit zu schaffen.

In diesem Bericht zum Informatikunterricht an Schulen in Europa werden die Fächer untersucht, die in der Primar- und Sekundarstufe in 37 europäischen Ländern Lernergebnisse mit Bezug zur Informatik enthalten. Außerdem werden die Qualifikation der Lehrkräfte zum Erteilen von Informatikunterricht, die Lehrkräfteausbildung und Unterstützungsmaßnahmen für Lehrkräfte in den Blick genommen.

Supporting refugee learners from Ukraine in higher education in Europe 2022

Dieser Kurzbericht zur Unterstützung von aus der Ukraine geflüchteten Lernenden an Hochschulen befasst sich mit den wichtigsten Strategien und Maßnahmen, die von den Bildungsbehörden entwickelt wurden, um die Integration von Flüchtlingen aus der Ukraine im Hochschulbereich zu unterstützen. Dazu gehören neuere Strategien und Maßnahmen, die sich speziell an ukrainische Studierende sowie an nicht-ukrainische Studierende richten, die zum Zeitpunkt der russischen Invasion an einer ukrainischen Hochschuleinrichtung studierten. Der Bericht baut zum Teil auf den Ergebnissen früherer Eurydice-Berichte wie dem "Bericht über die Umsetzung des Bologna-Prozesses (2020)" und dem Bericht "Integration von Asylsuchenden und Flüchtlingen in die Hochschulbildung in Europa: Nationale Strategien und Maßnahmen (2019)" auf. Er enthält aktuelle Informationen, die durch eine Umfrage in den Mitgliedstaaten des Eurydice-Netzes (mit Ausnahme von Ungarn und Serbien) gesammelt wurden. Bezugsjahr ist das Schuljahr 2021/2022.

Supporting refugee learners from Ukraine in schools in Europe 2022

Der Kurzbericht zur Unterstützung von geflüchteten Lernenden aus der Ukraine an Schulen dokumentiert einige der Strategien und Maßnahmen, die von Bildungsbehörden in ganz Europa entwickelt wurden, um die Integration von Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine im Schulbereich zu unterstützen. Dazu gehören neuere Strategien und Maßnahmen, die sich speziell an ukrainische Schüler richten, sowie Strategien und Maßnahmen, die sich an alle neu angekommenen Schüler richten und bereits vor dem aktuellen Konflikt in Kraft waren. Der Bericht stützt sich auf die Ergebnisse des 2019 veröffentlichten Berichts "Integration von Schülern mit Migrationshintergrund in Schulen in Europa: Nationale Strategien und Maßnahmen". Er enthält aktuelle Informationen, die durch eine Umfrage in den Ländern des Eurydice-Netzes (mit Ausnahme von Ungarn und Serbien) gesammelt wurden. Bezugsjahr ist das Schuljahr 2021/2022.

Mathematics and science learning in schools 2022

In diesem Bericht zum mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht wird untersucht, welche Strategien die Bildungsbehörden verfolgen, um die Motivation der Schüler zu stärken, ihre Leistungen zu verbessern und denjenigen zu helfen, die in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern zurückbleiben. Er führt qualitative Eurydice-Daten über nationale Strategien und Rechtsvorschriften in 39 europäischen Bildungssystemen sowie quantitative Daten aus mehreren Erhebungen zu den Leistungen von Schülerinnen und Schülern zusammen.

Towards equity and inclusion in higher education in Europe

Der Bericht zum Thema Gerechtigkeit und Integration in der Hochschulbildung untersucht den aktuellen Stand der Angleichung der europäischen Hochschulsysteme an die zehn Grundsätze und Leitlinien zur Verbesserung der sozialen Dimension, auf die sich alle Staaten im Europäischen Hochschulraum (European Higher Education Area) geeinigt haben. Zehn Kapitel befassen sich mit der Umsetzung der einzelnen Grundsätze in den Mitgliedstaaten des Eurydice-Netzes. In einem abschließenden Kapitel werden die wichtigsten Ergebnisse des Berichts zusammengefasst. Hauptquelle des Berichts sind Informationen über Regelungen und Strategien auf höchster Ebene, die von den nationalen Eurydice-Informationsstellen gesammelt wurden. Bezugszeitraum ist das akademische Jahr 2020/2021.

Die Bildungssysteme in Europa

Über dieses Angebot können Beschreibungen der Bildungssysteme von 40 EURYDICE-Informationsstellen in den 37 Staaten, die am Erasmus+ Programm teilnehmen, abgerufen werden (27 EU Mitgliedstaaten, Albanien, Bosnien und Herzegovina, die ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien, Island, Liechtenstein, Montenegro, Norwegen, Serbien, Schweiz und Türkei).

Die Beschreibung des deutschen Bildungswesens steht auch in deutscher und englischer Sprache zum Download zur Verfügung. Einzelexemplare der Druckfassung des sogenannten Nationalen Dossiers können bei der Deutschen EURYDICE-Informationsstelle der Länder angefordert werden.

Schlüsselzahlen und Indikatoren

2023

Key data on teaching languages at school in Europe – 2023 edition

Die sprachliche Vielfalt In Europa umfasst nicht nur die offiziellen Staatssprachen, sondern auch die Regional- oder Minderheitensprachen sowie die Sprachen, die von Migrantinnen und Migranten gesprochen werden. Die Unterstützung der Sprachenvielfalt und die Förderung des Sprachenlernens ist ein politisches Anliegen der Europäischen Union.

Die Ausgabe 2023 der Schlüsseldaten zum Sprachenunterricht an Schulen in Europa ist die fünfte Ausgabe des Berichts. Wie die früheren Ausgaben soll sie zur Dokumentation der politischen Entwicklungen im Bereich des Sprachenunterrichts beitragen.

Der Bericht enthält 51 Indikatoren, die ein breites Spektrum an Themen abdecken, die für die Sprachenpolitik auf EU- und nationaler Ebene relevant sind. Die Daten des Eurydice-Netzes werden durch Daten von Eurostat und Daten aus den internationalen Erhebungen PISA (2018 Programme for International Student Assessment) und TALIS (2018 Teaching and Learning International Survey) der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ergänzt.

2022

Structural indicators for monitoring education and training systems in Europe – 2022

In der diesjährigen Ausgabe der Strukturindikatoren werden mehr als 20 strukturelle Schlüsselindikatoren zur Bildungspolitik in den Bereichen frühkindliche Bildung und Betreuung, Erwerb von Grundkompetenzen, vorzeitiges Verlassen der allgemeinen und beruflichen Bildung und Hochschulbildung analysiert. Der Bericht bietet außerdem einen kurzen Überblick über die wichtigsten Reformen in diesen Politikbereichen seit dem Schul- bzw. Studienjahr 2014/15.

Die aktuelle Ausgabe enthält zum ersten Mal einen Satz von Indikatoren für digitale Kompetenzen, die die wichtigsten politischen Maßnahmen zur Förderung der Entwicklung digitaler Kompetenzen in der Schule in Europa dokumentieren. Die Auswahl der Indikatoren basiert auf den strategischen Prioritäten, die im Aktionsplan für digitale Bildung 2021-2027 der Europäischen Kommission dargelegt sind.

Thematische Studien

Thematische Studien

2022

Informatics education at school in Europe

Die Informatik ist in der Schulbildung noch eine relativ junge Disziplin. Bezeichnungen und Schwerpunkte der entsprechenden Schulfächer unterscheiden sich in den europäischen Ländern. Die Analyse der bestehenden Kompetenzrahmen und Lehrpläne und der damit verbundenen Erwartungen an Lernergebnisse in den Lehrplänen in ganz Europa kann dazu beitragen, ein gemeinsames Verständnis und eine Vergleichbarkeit zu schaffen.

In diesem Bericht zum Informatikunterricht an Schulen in Europa werden die Fächer untersucht, die in der Primar- und Sekundarstufe in 37 europäischen Ländern Lernergebnisse mit Bezug zur Informatik enthalten. Außerdem werden die Qualifikation der Lehrkräfte zum Erteilen von Informatikunterricht, die Lehrkräfteausbildung und Unterstützungsmaßnahmen für Lehrkräfte in den Blick genommen.

Mathematics and science learning in schools 2022

In diesem Bericht zum mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht wird untersucht, welche Strategien die Bildungsbehörden verfolgen, um die Motivation der Schüler zu stärken, ihre Leistungen zu verbessern und denjenigen zu helfen, die in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern zurückbleiben. Er führt qualitative Eurydice-Daten über nationale Strategien und Rechtsvorschriften in 39 europäischen Bildungssystemen sowie quantitative Daten aus mehreren Erhebungen zu den Leistungen von Schülerinnen und Schülern zusammen.

Towards equity and inclusion in higher education in Europe

Der Bericht zum Thema Gerechtigkeit und Integration in der Hochschulbildung untersucht den aktuellen Stand der Angleichung der europäischen Hochschulsysteme an die zehn Grundsätze und Leitlinien zur Verbesserung der sozialen Dimension, auf die sich alle Staaten im Europäischen Hochschulraum (European Higher Education Area) geeinigt haben. Zehn Kapitel befassen sich mit der Umsetzung der einzelnen Grundsätze in den Mitgliedstaaten des Eurydice-Netzes. In einem abschließenden Kapitel werden die wichtigsten Ergebnisse des Berichts zusammengefasst. Hauptquelle des Berichts sind Informationen über Regelungen und Strategien auf höchster Ebene, die von den nationalen Eurydice-Informationsstellen gesammelt wurden. Bezugszeitraum ist das akademische Jahr 2020/2021.

2021

Adult education and training in Europe
Building inclusive pathways to skills and qualifications

Der Bericht nimmt die allgemeine und berufliche Bildung von Erwachsenen in Europa in den Blick, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf den Strategien und Maßnahmen zur Unterstützung von Erwachsenen mit geringen Grundkenntnissen und niedrigen Bildungsabschlüssen liegt. Neben qualitativen Daten, die 42 Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung abdecken, enthält der Bericht auch statistische Daten aus internationalen Erhebungen. Untersucht wird eine Reihe miteinander verbundener Bereiche, darunter nationale Governancestrukturen und politische Rahmenbedingungen, öffentlich subventionierte Angebote der Erwachsenenbildung, finanzielle Unterstützung und Anreize, Ansätze zur Entwicklung flexibler Lernpfade, Regelungen für die Anerkennung und Validierung nicht-formalen und informellen Lernens sowie Initiativen zur Sensibilisierung, Information und Beratung.

Teachers in Europe Careers, Development and Well-being

Der Bericht analysiert Schlüsselaspekte des Berufslebens von Lehrkräften der Sekundarstufe I (ISCED 2) in Europa. Er basiert auf qualitativen Eurydice-Daten zur Bildungspolitik und zu den Rechtsvorschriften in den einzelnen Mitgliedstaaten sowie auf quantitativen Daten des Teaching and Learning International Survey (TALIS). Durch die Verknüpfung dieser beiden Datenquellen soll die Analyse veranschaulichen, wie bildungspolitische Maßnahmen und Rechtssetzungen dazu beitragen können, den Beruf der Lehrkraft attraktiver zu machen. Untersucht werden die Art und Weise, wie Lehrkräfte ihre Erstausbildung erhalten, sowie politische Maßnahmen, die das Maß der Inanspruchnahme von Fortbildungsmaßnahmen beeinflussen können. Der Bericht befasst sich unter anderem mit den Arbeitsbedingungen, den Karriereaussichten und dem Wohlbefinden der Lehrer bei der Arbeit.

Fakten und Zahlen

Fakten und Zahlen

2022

Teachers' and school heads' salaries and allowances in Europe 2020/2021

Dieser Bericht befasst sich mit den Gehältern von pädagogischem Personal, Lehrkräften und Schulleitungspersonal an öffentlichen Kindertageseinrichtungen, Grundschulen und allgemeinbildenden Sekundarschulen im Schuljahr 2020/2021 in 39 europäischen Bildungssystemen. Der vergleichende Überblick untersucht die gesetzlichen geregelten Gehälter für angehende Lehrkräfte und die Aussichten auf Gehaltserhöhungen während ihrer Laufbahn. Außerdem werden die wichtigsten Anpassungen der gesetzlich geregelten Gehälter von Lehrkräften in den letzten Jahren, die durchschnittlichen tatsächlichen Gehälter einschließlich Zulagen und anderer zusätzlicher Zahlungen sowie die gesetzlich geregelten Gehälter von Schulleitungspersonal analysiert. Der Bericht enthält Länderblätter, die die Daten zu den Gehältern und Zulagen von Lehrkräften und Schulleitungspersonal für jedes Bildungssystem veranschaulichen. Die Daten wurden gemeinsam vom Eurydice- und dem OECD/NESLI-Netzwerk erhoben.

Schematic diagrammes

Dieser Bericht bietet Informationen über die Strukturen des allgemeinen Bildungssystems in europäischen Staaten, von der vorschulischen bis zur tertiären Bildung, für das Schul‐ und Studienjahr 2022/2023. Er enthält nationale Diagramme und einen Leitfaden für die Lektüre sowie eine Karte, die die wichtigsten Organisationsmodelle der Grundschule und der Sekundarstufe I in Europa visuell darstellt.

Compulsory education in Europe 2022/2023

Diese Veröffentlichung befasst sich mit der Dauer der Schul- und Ausbildungspflicht in Europa. Sie nimmt das Eintritts- und das Austrittsalter in den Blick und unterscheidet die Begriffe Vollzeit- und Teilzeitschulpflicht bzw. -ausbildung. Die Informationen sind für 39 europäische Bildungssysteme aus 37 Ländern verfügbar, die am EU-Programm Erasmus+ teilnehmen.

Schulferien in Europa und akademischer Jahreskalender

Schulferien in Europa

2022

The organisation of school time in Europe
Primary and general secondary education: 2022/23

Der Schulkalender enthält nationale Daten über die Länge des Schuljahres, den Beginn und das Ende eines jeden Schuljahres, den Zeitpunkt und die Dauer der Schulferien und die Anzahl der Schultage. Die wichtigsten Punkte werden durch vergleichende Schaubilder illustriert. Die Informationen sind für 37 Länder verfügbar und decken sowohl den Primar- als auch den Sekundarbereich ab.

The organisation of the academic year in Europe 2022/23

Der akademische Kalender enthält nationale Daten über den Aufbau des akademischen Jahres (Beginn des akademischen Jahres, Semesterzeiten, Ferien und Prüfungszeiträume). Auch die Unterschiede zwischen universitären und nicht-universitären Studiengängen werden hervorgehoben. Die Informationen sind für 37 Länder verfügbar.

Kontakt / Bestellungen

Deutsche EURYDICE-Stelle der Länder im Sekretariat der KMK
Referat IVB
Graurheindorfer Str. 157
53117 Bonn
eurydice@kmk.org