Kultusminister Konferenz

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen
 

Organe der Kultusministerkonferenz

Die Gremienstruktur der Kultusministerkonferenz ist in der Geschäftsordnung festgelegt.

Organe der Kultusministerkonferenz sind das Plenum, das Präsidium und die Präsidentin bzw. der Präsident.

Gremien der Kultusministerkonferenz, die die Beratungen und Entscheidungen des Plenums vorbereiten, sind die Amtschefskonferenz, Ausschüsse und Kommissionen

Die Kulturministerinnen und -minister/-senatorinnen und -senatoren der Länder führen eigenständige Beratungen unter dem Dach der Kultusministerkonferenz durch. Die Kultur-MK behandelt Angelegenheiten der Kulturpolitik von überregionaler Bedeutung mit dem Ziel einer gemeinsamen Meinungs- und Willensbildung und der Vertretung gemeinsamer Anliegen gegenüber der Bundesregierung.

Das Plenum der Kultusministerkonferenz

Das Plenum

Dem Plenum der Kultusministerkonferenz gehören die für Bildung, Wissenschaft und Kultur zuständigen Ministerinnen und Minister bzw. Senatorinnen und Senatoren der 16 Länder an. Jedes Land hat in der Kultusministerkonferenz eine Stimme. Für Beschlüsse, die finanzwirksam sind, der notwendigen Einheitlichkeit und Mobilität dienen oder die Kultusministerkonferenz selbst betreffen, ist Einstimmigkeit erforderlich. Verfahrensbeschlüsse werden mit einfacher Mehrheit gefasst. Alle übrigen Beschlüsse bedürfen einer Mehrheit von mindestens 13 Stimmen. Die Kultusministerkonferenz tritt i.d.R. viermal im Jahr zu Plenarsitzungen zusammen.

Die aktuelle Zusammensetzung des Plenums finden Sie hier

Präsidentin der Kultusministerkonferenz:

Senatorin Katharina Günther-Wünsch (BE)

Sekretariat: Tilman-Ulrich Pietz

 

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

Bernhard-Weiß-Straße 6

10178 Berlin

 

 

 

 

Das Präsidium

Das Präsidium

Das Plenum wählt aus seiner Mitte für jedes Kalenderjahr das Präsidium, das aus der Präsidentin bzw. dem Präsidenten, zwei Vizepräsidentinnen bzw. Vizepräsidenten, dem bzw. der Vorsitzenden der Kulturministerkonferenz sowie weiteren Mitgliedern besteht.

Das Präsidium bereitet wichtige Plenumsangelegenheiten vor und kann in unaufsschiebbaren Angelegenheiten einstimmig für das Plenum entscheiden.

Präsidentin:                   

Senatorin Katharina Günther-Wünsch, Berlin

 

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin

Bernhard-Weiß-Straße 6

10178 Berlin

1. Vizepräsidentin:
 

Ministerin Christine Streichert-Clivot, Saarland

 

Ministerium für Bildung und Kultur                

Trierer Straße 33,

66117 Saarbrücken 

2. Vizepräsidentin:

Ministerin Karin Prien, Schleswig-Holstein

 

Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein

Brunswiker Straße 16-22

24105 Kiel                               

Präsidiumsmitglied:

Senatorin Dr. Ina Czyborra, Berlin

 

Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege

Oranienstraße 106

10969 Berlin

Präsidiumsmitglied:

Minister Jakob von Weizsäcker, Saarland

 

 

Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft                                

Am Stadtgraben 6-8

66111 Saarbrücken

Präsidiumsmitglied:

Senator Ties Rabe, Hamburg

 

 

Behörde für Schule und Berufsbildung

Hamburger Straße 31

22083 Hamburg

Präsidiumsmitglied:

Staatsminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz, Hessen

 

 

Hessisches Kultusministerium

Luisenplatz 10

65185 Wiesbaden

Präsidiumsmitglied:

Staatsminister Markus Blume, Bayern

 

 

Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst  

Salvatorstraße 2

80333 München

Präsidiumsmitglied:

Minister Prof. Dr. Armin Willingmann, Sachsen-Anhalt

 

Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt

Leipziger Straße 58

39112 Magdeburg

Vorsitzender der Kulturministerkonferenz

Minister Minister Falko Mohrs, Niedersachsen

 

 

Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Leibnizufer 9

30169 Hannover    


Die Postanschrift der Präsidentin und des Präsidiums lautet:

Taubenstraße 10
10117 Berlin
(Postfach 11 03 42, 10833 Berlin)

 

Die Präsidentin

Die Präsidentin

Der Präsident bzw. die Präsidentin leitet die Plenarsitzungen der Kultusministerkonferenz und vertritt die Kultusministerkonferenz nach außen. Die Amtszeit des Präsidenten bzw. der Präsidentin dauert ein Jahr.

Präsidentin:

Senatorin Katharina Günther-Wünsch

Bitte nur folgende Anschrift verwenden:

Sekretariat der Kultusministerkonferenz

Taubenstraße 10
10117 Berlin
(Postfach 11 03 42, 10833 Berlin)

E-Mail: Koordinierungkmk@kmk.org

Mehr Informationen

Homepage der Senatsverwaltung

 

Die Kulturministerkonferenz (Kultur-MK)

Die Kulturministerinnen und -minister/-senatorinnen und -senatoren der Länder führen eigenständige Beratungen unter dem Dach der Kultusministerkonferenz durch.
Die Kultur-MK behandelt Angelegenheiten der Kulturpolitik von überregionaler Bedeutung mit dem Ziel einer gemeinsamen Meinungs- und Willensbildung und der Vertretung gemeinsamer Anliegen gegenüber der Bundesregierung.

 

Vorsitzender der Kulturministerkonferenz (Kultur-MK):

Minister Falko Mohrs

Sekretariat: Halina Makowiak

  

Niedersächsisches Ministerium
für Wissenschaft und Kultur

 

Leibnizufer 9

30169 Hannover 

Amtschefskonferenz

Amtschefskonferenz

Die Amtschefskonferenz besteht aus den Stellvertreterinnen oder Stellvertretern bzw. den Amtschefinnen und Amtschefs der Mitglieder der Kultusministerkonferenz. Die Amtschefskonferenz tagt i.d.R. viermal im Jahr.

Die Amtschefskonferenz bereitet die Beratungen des Plenums der Kultusministerkonferenz vor und erledigt solche Angelegenheiten, die keiner Erörterung im Ministerplenum bedürfen. Den Vorsitz in der Amtschefskonferenz führt die Amtschefin bzw. der Amtschef aus dem Land (Ministerium), das die Präsidentin oder den Präsidenten der Kultusministerkonferenz stellt.

Die aktuelle Zusammensetzung der Amtschefskonferenz können Sie hier downloaden.

 

Vorsitzende der Amtschefskonferenz:  

Staatssekretär Dr. Torsten Kühne

 

 

 

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

Bernhard-Weiß-Straße 6

10178 Berlin

 

 

Bereich Hochschule:

Staatssekretär Dr. Henry Marx


 

 

Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege

Oranienstraße 106

10969 Berlin

Sekretariat: Tilman-Ulrich Pietz  

Hauptausschüsse

Hauptausschüsse

Die fünf Hauptausschüsse (Schulausschuss, Ausschuss für Berufliche Bildung, Hochschulausschuss, Kulturausschuss, Bund-Länder-Ausschuss für schulische Arbeit im Ausland) leisten die Vorarbeiten für die Entscheidungen von Amtschefskonferenz und Plenum. Ihnen gehören in der Regel die Abteilungsleiter der Ministerien bzw. Senatsverwaltungen der Stadtstaaten an.

Die Hauptausschüsse treten jeweils bis zu viermal im Jahr zusammen. Bei Einstimmigkeit können sie in bestimmten Fällen auch abschließend für die Kultusministerkonferenz entscheiden. Die Ausschüsse dienen zugleich der gegenseitigen Information und dem Erfahrungsaustausch zwischen den Vertreterinnen und Vertretern der Länder.

 

Schulausschuss (SchA):

Vorsitz: Regina Schäfer (BB)

Sekretariat: Dr. Andrea Schwermer

Ausschuss für Berufliche Bildung (ABBi):

Vorsitz: Petra Jendrich (RP)

Sekretariat: Gerd Roser

Hochschulausschuss mit Unterausschuss für Hochschulmedizin:

Hochschulausschuss (HA):

Vorsitz: Silke Tannapfel (HE)

Sekretariat: Jan-Hendrik Krumme

 
  • Unterausschuss für Hochschulmedizin:

    Vorsitz: Uwe Paul (ST)

    Sekretariat: Jens Thalau
 
 

Kulturausschuss (KA):

Vorsitz: Corinna Fischer (NI)

Sekretariat: Halina Makowiak

 

Bund-Länder-Ausschuss für schulische Arbeit im Ausland (BLASchA):

Vorsitz Länderseite: Dorothee Bauni (RP)

Vorsitz Bundesseite: Oliver Bientzle (AA)

Mitglieder: alle Länder, Auswärtiges Amt, Bundesverwaltungsamt -Zentralstelle für das Auslandsschulwesen

Sekretariat: Burghard Ahnfeldt

 

 

 

Ständige Kommissionen

Ständige Kommissionen

Wie die Hauptausschüsse bereiten auch die von der Kultusministerkonferenz eingesetzten Kommissionen die Beratungen und Entscheidungen von Plenum und Amtschefskonferenz vor. Die ständigen Kommissionen der KMK behandeln einzelne wichtige Bereiche und Arbeitsfelder der Kultusministerkonferenz.  In den Kommissionen findet zugleich ein Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen den Vertreterinnen und Vertretern der Länder statt.

 

Amtschefskommission "Qualitätssicherung in Schulen" (Akom Quali Schulen):

Vorsitz:  Staatsrat Rainer Schulz (HH), Staatssekretär Dr. Manuel Lösel (HE)

Sekretariat: Dr. Katharina Giesel

Amtschefskommission "Qualitätssicherung in Hochschulen" (Akom Quali Hochschulen):

Vorsitz: Staatssekretärin Ayse Asar (HE), Staatssekretär Dr. Denis Alt (RP)

Sekretariat: Jan-Hendrik Krumme

Kommission für europäische und internationale Angelegenheiten (EuKiA): 

Vorsitz: Staatssekretärin Susanne Bowen (MV), Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann (BW)

Sekretariat: Birgit Neumann und Dr. Birgitta Ryberg

Kommission für Statistik (KomStat):

Vorsitz: Ministerialdirektor Stefan Graf (BY) - schulseitig -, N.N. - hochschulseitig -

Sekretariat: Dr. Marco Mundelius (Schulen), Martin Schulze (Hochschulen)

Kommission Lehrerbildung

Vorsitz: Staatssekretärin Dr. Dorit Stenke (SH) - schulseitig -, Staatssekretärin Susanne Bowen (MV) - hochschulseitig -

Sekretariat: Sybille Siegling

Kommission Sport

Vorsitz: N.N.
stellvertr. Vorsitz: Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann (BW)

Sekretariat: Andrea Hermann

Kommission Bildung in der digitalen Welt

Vorsitz: Staatsrat Torsten Klieme (HB), Amtschef Wilfried Kühner (SN) 

Sekretariat: Carola Nolten-Heinrichs