
Koordinierung in der Kultusministerkonferenz:
Eine wesentliche Aufgabe der Kultusministerkonferenz besteht darin, durch Konsens und Kooperation für die Lernenden, Studierenden, Lehrenden und wissenschaftlich Tätigen das erreichbare Höchstmaß an Mobilität zu sichern, zur Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in ganz Deutschland beizutragen und die gemeinsamen Interessen der Länder im Bereich Kultur zu vertreten und zu fördern.
Die Kultusministerkonferenz nimmt außerdem die gemeinsamen Länderinteressen gegenüber der Europäischen Union, dem Europarat, der OECD und den Vereinten Nationen wahr. Sie legt die Unterrichtsinhalte für die deutschen Auslandsschulen fest und sie ist das Kompetenzzentrum der Länder für die Bewertung und Anerkennung ausländischer Qualifikationen in Deutschland. Zusammen mit dem Bund gibt die Kultusministerkonferenz den Bericht "Bildung für Deutschland" heraus.
Die bildungspolitischen Koordinierungsbereiche sind für Sie nach Themen geordnet und damit leicht anzusteuern.