Das Sekretariat der Kultusministerkonferenz

Das Sekretariat erledigt die laufenden Arbeiten der Kultusministerkonferenz. Es bereitet insbesondere die Plenar-, Ausschuss- und Kommissionssitzungen der Kultusministerkonferenz vor und ist mit der Auswertung und Umsetzung der Beratungsergebnisse befasst. Über das Sekretariat haben die Länder am 20. Juni 1959 ein Abkommen geschlossen, dem am 25. Oktober 1991 die neuen Länder beigetreten sind. Mit dem Berliner Gesetz über das Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland hat das Sekretariat seit dem 20. Februar 2014 den Status einer Berliner Behörde.
Zu den weiteren Aufgaben des Sekretariats gehört die laufende Unterrichtung der Organe und Ausschüsse über Pläne und Maßnahmen von Bundesstellen und überregionalen Organisationen. Es ist gemeinsame Kontaktstelle der Kultusministerien der Länder zu den Behörden des Bundes und der Europäischen Union sowie zu überregionalen Institutionen und Verbänden. Zudem nimmt das Sekretariat internationale Aufgaben der Länder wahr, so z.B. für das Auslandsschulwesen, den internationalen Austausch im Schulbereich, die Zusammenarbeit mit internationalen Gremien wie der EU, der UNESCO oder der OECD sowie die Bewertung ausländischer Bildungsnachweise.
Das Sekretariat der Kultusministerkonferenz mit seinen Standorten in Berlin und Bonn wird von Generalsekretär Udo Michallik geleitet.
Organisation
Organisation
An der Spitze des Sekretariats steht der vom Plenum gewählte Generalsekretär / die Generalsekretärin sowie seine / ihre Vertreter oder Vertreterin. Generalsekretär Udo Michallik leitet seit Oktober 2011 die Behörde.
Über das Sekretariat haben die Länder am 20. Juni 1959 ein Abkommen geschlossen, dem am 25. Oktober 1991 die neuen Länder beigetreten sind. Mit dem Berliner Gesetz über das Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland hat das Sekretariat seit dem 20. Februar 2014 den Status einer Berliner Behörde.
Die Ausgaben des Sekretariats werden nach dem Königssteiner Schlüssel von allen 16 Ländern getragen. Über das Sekretariat der Kultusministerkonferenz erfolgt ferner die gemeinsame Finanzierung von überregionalen Einrichtungen durch die Länder.
Die bildungspolitische Koordinierungsarbeit der Kultusministerkonferenz wird von der Schulabteilung (einschließlich Auslandsschulen und Weiterbildung), der Hochschulabteilung (einschließlich Kultur) und der Abteilung für Qualitätssicherung sowie europäische und internationale Angelegenheiten vorbereitet. Außerdem gibt es zwei Abteilungen für besondere überregionale Servicefunktionen, den Pädagogischen Austauschdienst und die Zentralstelle für Ausländisches Bildungswesen.
Abteilungen/Referate | Ansprechpartner |
Pressestelle | Torsten Heil (030 25418 462) |
Konferenz- und Präsidiumsangelegenheiten | Philipp Binias (030 25418 484) |
Besondere internationale und juristische Angelegenheiten | Angela Krill (030 25418 424)
|
Öffentlichkeitsarbeit, Dokumentations- und Bibliotheksdienste | Andreas Schmitz (0228 501 611) |
Allgemeine Dienste | |
Abteilung I Allgemeine Abteilung |
Dirk Hannemann (0228 501 129) |
Haushalt, überregionale Finanzierungen | Dirk Hannemann (0228 501 129) |
Personal, Organisation, Rechts- und Grundsatzangelegenheiten | Thorsten Wonhöfer (0228 501 637) |
Informationstechnologie und Kommunikation | Erasmia Stamnas (0228 501 616) |
Innerer Dienst | N. N. |
Koordinierung | |
Abteilung II Schulen Allgemein bildendes Schulwesen | Dr. Tobias Funk (030 25418 409)
Dr. Tobias Funk (030 25418 409) |
Berufliche Bildung, Weiterbildung und Sport | Gerd Roser (030 25418 464) |
Auslandsschulwesen | Burghard Ahnfeldt (030 25418 413) |
Bildung in der digitalen Welt | Carola Nolten-Heinrichs (030 25418 479) |
Abteilung III Hochschulen und Kultur |
Dr. Cornelia Hensel (0228 501 690) |
Grundsatzfragen, Forschung, Internationale Angelegenheiten | Dr. Cornelia Hensel (0228 501 690) |
Studium, Prüfungen, Hochschulmedizin, Kunst- und Musikhochschulen | Jan-Hendrik Krumme (0228 501 150) |
Studentische Angelegenheiten, Personalstruktur und Dienstrecht, Wissenschaftliche Bibliotheken | Silke Lübbers (0228 501 651) |
Kunst und Kultur Geschäftsstelle der Kultur-MK | Halina Makowiak (0228 501 155) |
Abteilung IV Qualitätssicherung, internationale und europäische Angelegenheiten, Statistik |
Peter Ortmanns (030 25418 435) |
Fragen der Qualitätssicherung in Schulen, Berichterstattung Bildung in Deutschland | Peter Ortmanns (030 25418 435) |
Europäische und multilaterale Angelegenheiten | Dr. Birgitta Ryberg (030 25418 473) |
Statistik, Prognose, Bildungs-, Wissenschafts- und Kulturdaten | Martin Schulze (030 25418 432) |
Europäischer und Deutscher Qualifikationsrahmen | Dr. Bettina Morhard (030 25418 472) |
Überregionale Dienste | |
Abteilung V Pädagogischer Austauschdienst |
Gernot Stiwitz (0228 501 213) |
Grundsatzfragen | Gernot Stiwitz (0228 501 213) |
Öffentlichkeitsarbeit, eTwinning | Martin Finkenberger (0228 501 221) |
Austausch von zukünftigen Lehrkräften, Fort- und Weiterbildung für Lehrkräfte, Freiwilligenprogramme | Veit Husemann (0228 501 222) |
Schulpartnerschaften bilateral | Susanne Schwarzenberg (0228 501 258) |
Programme für Schülerinnen und Schüler | Cora Oepen (0228 501 108) |
Nationale Agentur für EU-Programme im Schulbereich I | Stefan Schaaf (0228 501 255) |
Nationale Agentur für EU-Programme im Schulbereich II | Dr. Thomas Spielkamp (0228 501252) |
Abteilung VI Zentralstelle für Ausländisches Bildungswesen |
Simone El Bahi (0228 501 211) |
Qualitäts- und Prozessmanagement | Thorsten Albers (0228 501 157) |
Information und Dokumentation | Dr. Bennet Jäger (0228 501 212) |
Begutachtung, Zeugnisbewertung, Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise (Ländergruppe I) | Susanne Bornhöft (0228 501 510) |
Begutachtung, Zeugnisbewertung, Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise (Ländergruppe II) | Elisabeth Sonnenschein (0228 501 530) |
Begutachtung, Zeugnisbewertung, Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise (Ländergruppe III) | Sabine Gomm (0228 501 625) |
Begutachtung, Zeugnisbewertung, Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise (Ländergruppe IV) | Miriam Wiederhold (0228 501 242) |
|
|
Begutachtung, Zeugnisbewertung, Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise (Ländergruppe V) | Andrea Eisenbraun (0228 501 537) |
Begutachtung, Zeugnisbewertung, Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise (Ländergruppe VI) | Dr. Matthias Enders (0228 501 658) |
Kontakt | |
---|---|
Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Standort Berlin: Taubenstraße 10, 10117 Berlin Schreiben an die KMK-Präsidentin und die Hausleitung richten Sie bitte an diese Berliner Adresse des Sekretariates der Kultusministerkonferenz: Postfach 11 03 42 10833 Berlin E-Mail: koordinierungkmk@kmk.org
Standort Bonn: Graurheindorfer Str. 157, 53117 Bonn
Hinweis: Anfragen zu Bewertungen ausländischer Schul- und Hochschulabschlüsse richten Sie bitte ausschließlich an die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen. Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) E-Mail Behörden: zab@kmk.org |
Standorte des Sekretariats

Berlin:
Taubenstraße 10
10117 Berlin
(Postfach 11 03 42, 10833 Berlin)
Telefon: 030 25418-499
Telefax: 030 25418-457
Bitte senden Sie Post an die Hausleitung nach Berlin.
__________________________________________________

Bonn:
Graurheindorfer Str. 157
53117 Bonn
(Postfach 2240, 53012 Bonn)
Telefon: 0228 501-0
Telefax: 0228 501-777