Trinationale Zusammenarbeit: „D-A-CH“

Die trinationale Bildungszusammenarbeit zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz hat eine jahrzehntelange Tradition. Die formale Grundlage wurde zuletzt durch das Memorandum über die Kooperation im Bildungsbereich zwischen der Ständigen Konferenz der Kultusminister in der Bundesrepublik Deutschland (KMK), der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK) und dem Bundesministerium für Bildung (jetzt: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung) der Republik Österreich im Jahr 2017 erneuert.
Schwerpunkte der Kooperation sind die Qualitätsentwicklung im Bildungswesen, Mobilität und Anerkennungsfragen, sprachenpolitische Kooperation, berufliche Bildung, Lehrerbildung, Bildung in der digitalen Welt, internationale Bildungskooperation und Auslandsschulwesen sowie die Abstimmung gemeinsamer Positionen in europäischen und multinationalen Gremien (z. B. OECD).
Die D-A-CH-Seminare
Neben regelmäßigen Informationstreffen sind die so genannten D-A-CH-Seminare ein Kernstück der trinationalen Zusammenarbeit. In diesem Rahmen tagen Experten zu bestimmten bildungspolitischen Fragestellungen unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen des Bildungswesens in den drei Ländern. Auch Vertreterinnen und Vertreter weiterer deutschsprachiger Länder (Liechtenstein, Luxemburg, Deutschsprachige Gemeinschaft Belgien, Südtirol) werden je nach Bedarf in die D-A-CH-Kooperation einbezogen und nehmen an diesen mehrtägigen D-A-CH-Seminaren teil.
Zukünftig informiert eine Webseite über die D-A-CH-Seminare, die unter dem Link www.dach-seminar.org abrufbar ist.
Internationale Kooperationspartner der Kultusministerkonferenz: EDK und CMEC
Die Kultusministerkonferenz arbeitet auf internationaler Ebene im Bildungsbereich eng mit föderal organisierten Staaten zusammen, insbesondere mit der Schweiz und mit Kanada. Deren föderaler Staatsaufbau bestimmt - wie in Deutschland auch - die Verantwortlichkeit für das Bildungswesen, die in der Schweiz bei den Kantonen und in Kanada bei den Provinzen liegt.
Die Koordinierung und Gestaltung des Bildungswesens auf nationaler Ebene erfolgt in der Schweiz durch die schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK) und in Kanada durch den Council of Ministers of Education, Canada (CMEC).
Aufgrund dieser strukturellen Vergleichbarkeit stehen die Kultusministerkonferenz, die EDK sowie der CMEC auf nationaler und internationaler Ebene vor ähnlichen bildungspolitischen Herausforderungen, die vielfältige Anknüpfungspunkte für die weitere Intensivierung der Kooperation bieten. Vor diesem Hintergrund haben KMK, EDK und CMEC zur Stärkung der institutionellen Zusammenarbeit am 2. März 2016 eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet. Bereiche der Kooperation sind insbesondere der Informationsaustausch zu Fragen der politischen und administrativen Steuerung des Bildungswesens in dezentralen Systemen sowie Implementationsprozesse. Auch Absprachen im internationalen und multinationalen Kontext (OECD) und UNESCO sind geplant.
Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK)
Die EDK besteht aus 26 kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren. Sie ist eine politische Behörde, die die Arbeit der Kantone koordiniert, die auf nationaler Ebene die Hauptverantwortung für Bildung und Kultur tragen.
Die Zusammenarbeit innerhalb EDK basiert auf rechtsverbindlichen, interkantonalen Vereinbarungen (Konkordaten). Die EDK handelt subsidiär und erfüllt Aufgaben, die nicht von den Regionen oder Kantonen wahrgenommen werden können.
Die bilaterale Zusammenarbeit zwischen KMK und EDK umfasst vielfältige Bereiche: Schulwesen, Qualitätssicherung, berufliche Bildung, Anerkennung von Abschlüssen, Auslandsschulwesen, Absprachen im Rahmen multilateraler Organisationen (z.B. OECD) sowie systemische Fragestellungen der bildungspolitischen Steuerung in dezentralen Saaten etc.
Zur Website der EDK
Bildungsberichte der Schweiz
(SKBF | CSRE Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung)
Council of Ministers of Education, Canada (CMEC)
Der CMEC ist eine zwischenstaatliche Einrichtung, die aus den Ministerinnen und Ministern der Provinzen besteht, die in Kanada auf nationaler Ebene für das Bildungswesen zuständig sind. Im Rahmen des CMEC werden insbesondere bildungspolitische Strategien und Maßnahmen von überregionaler Bedeutung beraten und koordiniert. Der CMEC ist auch ein Instrument zur Abstimmung bildungspolitischer Positionen innerhalb Kanadas, die im internationalen und multinationalen Kontext vertreten werden müssen.
Die Kooperation zwischen KMK und CMEC umfasst systemische Aspekte der bildungspolitischen Steuerung in dezentralen Systemen sowie den Austausch über Maßnahmen im Schulbereich (Integration, Migration etc.).
Zur CMEC-Website