Aktuelles
Ländervereinbarung über Grundstruktur des Schulwesens und gesamtstaatliche Verantwortung in Kraft getreten
Mit der Unterschrift aller 16 Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten ist die am 15. Oktober 2020 beschlossene „Vereinbarung über die gemeinsame Grundstruktur des Schulwesens und die gesamtstaatliche Verantwortung der Länder in zentralen bildungspolitischen Fragen“ nun in Kraft getreten. Mit dem Abkommen verbunden ist die Einrichtung einer „Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz“.
Karliczek/KMK: „Bund und Länder arbeiten bei der Digitalisierung gut zusammen und kommen voran.“ - Aktuelle Zahlen zum Abfluss der Mittel aus dem Digitalpakt liegen vor. Schulträger sollen bei Beantragung stärker unterstützt werden.
Bis zum 15. Februar haben die Länder aktuelle Daten erhoben, in welcher Höhe Mittel aus dem DigitalPakt Schule bis zum Jahresende 2020 abgeflossen sind.
Nationales Informationsdossier 2017/2018 informiert über Entwicklungen im deutschen Bildungswesen
Das vom Sekretariat der Kultusministerkonferenz vorgelegte Nationale Dossier 2017/2018 informiert über Zuständigkeiten im deutschen Bildungswesen vom Elementarbereich bis zur Weiterbildung sowie über Reformmaßnahmen im Berichtszeitraum.
ID-Vermittlungsdienst „VIDIS“ auf den Weg gebracht: Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht beginnt mit Konzeptionsphase
Die Länder haben das Medieninstitut der Länder mit der Umsetzung eines länderübergreifenden Vermittlungsdienstes für ein digitales datenschutzkonformes Identitätsmanagement an Schulen beauftragt. Dafür werden DigitalPakt-Mittel in Höhe von rund 4,7 Mio. Euro eingesetzt, die von den Ländern anteilig nach Königsteiner Schlüssel erbracht werden.
KMK spricht sich für schrittweise Wiederaufnahme des Schulbetriebs ab 15. Februar aus
Die Kultusministerkonferenz hat am Montagabend in einer Videoschaltkonferenz aktuelle Fragen zu den Auswirkungen der Pandemie-Situation erörtert und einen Beschluss zur schrittweisen Wiederaufnahme des Schulbetriebs ab 15.02.2021 gefasst.
KMK-Präsidentin Ernst: Wachsamkeit und Einschreiten sind gefordert
Am heutigen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus und in dem Jahr, in dem wir 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland feiern, erklärt die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und brandenburgische Bildungsministerin Britta Ernst: