Aktuelles
Ausgezeichneter europäischer Austausch: Elf Schulen erhalten Deutschen eTwinning-Preis
Elf Schulen aus sieben Bundesländern werden für ihre herausragenden europäischen Onlineprojekte mit dem Deutschen eTwinning-Preis ausgezeichnet.
In ihren Projekten machten die Schülerinnen und Schüler beispielsweise erste Programmiererfahrungen, produzierten eigene Podcasts oder überlegten, wie sie ihren Alltag umweltverträglicher gestalten können.
Öffnungsperspektive an weiterführenden Schulen – KMK für flächendeckende Tests
Die Kultusministerkonferenz hat am Montagabend Öffnungsperspektiven von Schulen erörtert. Präsidentin Britta Ernst sagt: „Die Öffnung der Grundschulen ist insgesamt gut gelungen. Die Kultusministerinnen und Kultusminister setzen mit ihrem gestern einstimmig gefassten Beschluss nun auf weitere Öffnungen an den weiterführenden Schulen nach dem im Januar vorgelegten Stufenplan.“
Karliczek/Ernst: „Lesen ist das Tor zur Welt – auch zur digitalen Welt.“
Halbzeit der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung. Bund und Länder wollen verstärkt passgenaue Angebote für Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten fördern.
Ländervereinbarung über Grundstruktur des Schulwesens und gesamtstaatliche Verantwortung in Kraft getreten
Mit der Unterschrift aller 16 Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten ist die am 15. Oktober 2020 beschlossene „Vereinbarung über die gemeinsame Grundstruktur des Schulwesens und die gesamtstaatliche Verantwortung der Länder in zentralen bildungspolitischen Fragen“ nun in Kraft getreten. Mit dem Abkommen verbunden ist die Einrichtung einer „Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz“.
Karliczek/KMK: „Bund und Länder arbeiten bei der Digitalisierung gut zusammen und kommen voran.“ - Aktuelle Zahlen zum Abfluss der Mittel aus dem Digitalpakt liegen vor. Schulträger sollen bei Beantragung stärker unterstützt werden.
Bis zum 15. Februar haben die Länder aktuelle Daten erhoben, in welcher Höhe Mittel aus dem DigitalPakt Schule bis zum Jahresende 2020 abgeflossen sind.
Nationales Informationsdossier 2017/2018 informiert über Entwicklungen im deutschen Bildungswesen
Das vom Sekretariat der Kultusministerkonferenz vorgelegte Nationale Dossier 2017/2018 informiert über Zuständigkeiten im deutschen Bildungswesen vom Elementarbereich bis zur Weiterbildung sowie über Reformmaßnahmen im Berichtszeitraum.