Aktuelles
Kulturstaatsministerin Claudia Roth berät mit Länderkolleginnen und -kollegen und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur über Energiekrise
– Roth: „Energieeinsparungen erzielen und Funktionsfähigkeit der Kulturbetriebe sichern“
Aufruf für die Bundesjugendspiele 2022/2023
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Kultusministerkonferenz und der Deutsche Olympische Sportbund rufen in diesem Jahr wieder Schulen und Sportvereine auf, in partnerschaftlicher Zusammenarbeit an den Bundesjugendspielen 2022/2023 teilzunehmen.
Neues Ausbildungsjahr: mehrere modernisierte und neue Berufe in 2022
Auch in diesem Jahr treten mit dem Beginn des neuen Ausbildungsjahrs am 01.08.2022 die Ausbildungsregelungen für eine Reihe neuer und modernisierter Ausbildungsberufe in Kraft. In bewährter Kooperation mit dem Bund hat die Kultusministerkonferenz (KMK) dazu die Rahmenlehrpläne für den Unterricht an den Berufsschulen neu gefasst.
MitbeStimmungsorte: 21 Museen intensivieren Transformationsprozess hin zu mehr Diversität und Partizipation
Das Pilotprojekt „MitbeStimmungsorte. Gesellschaftliche Teilhabe am Museum fördern“ der Kulturstiftung der Länder unterstützt Museen mit Werkstätten und Beratungsangeboten bei ihren Transformationsprozessen hin zu einer Diversifizierung der Struktur ihrer Besucherinnen und Besucher. Ein Projektausschuss wählte jetzt bundesweit 21 Museen aus, die ab Juli 2022 am Projekt teilnehmen.
Geflüchtete ukrainische Schülerinnen und Schüler erhalten Deutsches Sprachdiplom
Die zweite KMK-Vizepräsidentin und Ministerin für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg Britta Ernst und der Staatsminister im Auswärtigen Amt Dr. Tobias Lindner überreichten am 4. Juli 2022 im Auswärtigen Amt in Berlin an neun geflüchtete Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine das Deutsche Sprachdiplom – Zweite Stufe (DSD II) und würdigten damit deren besondere Leistungen beim Erlernen der deutschen Sprache.
Erste Ergebnisse zum IQB-Bildungstrend 2021: Geringere Leistungen in Deutsch und Mathematik in schulisch herausfordernden Zeiten
Die Schulschließungen und Unterrichtseinschränkungen in der Corona-Zeit haben die Schülerinnen und Schüler in Deutschland in ihrer sozialen Entwicklung und in ihrem Lernerfolg erheblich zurückgeworfen. Das zeigt jetzt auch eine Vorabauswertung des IQB-Bildungstrends 2021, der vor den Sommerferien im Jahr 2021 deutschlandweit in den vierten Klassen durchgeführt wurde.