50 Jahre internationaler Austausch im Schulbereich
12.11.2002
Fachtagung des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD) der Kultusministerkonferenz am 18./19.11.2002 in Bonn
Einladung zur Fachtagung und zum Pressegespräch
Sehr geehrte Damen und Herren,
seit 50 Jahren ist der Pädagogische Austauschdienst (PAD) der Kultusministerkonferenz für den internationalen Austausch im Schulbereich tätig. Aus diesem Anlass findet am 18. und 19. November 2002 in Bonn im Haus der Geschichte eine Fachtagung statt, zu der wir Sie herzlich einladen. Die Fachtagung wird am 18. November um 14.00 Uhr offiziell eröffnet.
Im Rahmen eines Pressegesprächs möchten wir Sie vorab über die Arbeit des Pädagogischen Austauschdienstes informieren. Das Pressegespräch findet statt am
Montag, dem 18. November 2002
um 13.00 Uhr
im Haus der Geschichte (Seminarraum).
Es nehmen teil:
- Ute Erdsiek-Rave, Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und Beauftragte des Bundesrates im EU-Bildungsministerrat
- Dr. Stefan Luther, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Freistaates Thüringen, Leiter des Ministerbüros
- Ilse Brigitte Eitze-Schütz, Leiterin des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD) der Kultusministerkonferenz.
Das Fachprogramm am 18. November 2002 sieht ab 14.00 Uhr u.a. folgende Redebeiträge vor:
14.15 bis 14.45 Uhr:
Der gesellschaftliche und politische Stellenwert von Bildung in Europa
Ute Erdsiek-Rave, Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, Beauftragte des Bundesrates im EU-Bildungsministerrat
16.00 bis 17.00 Uhr:
Internationaler Schulaustausch: der Sinn der Sache
Prof. em. Dr. Alfred Grosser, Paris
17.15 bis 18.15 Uhr:
Völkerverständigung und Globalisierung
Prof. Rolf Wernstedt, Präsident des Niedersächsischen Landtages, Kultusminister a.D.
18.30 bis 18.50 Uhr:
Austausch bildet
Prof. Dr. Dagmar Schipanski, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Freistaates Thüringen, Präsidentin der Kultusministerkonferenz
Am 19.November 2002 finden von 9.00 bis 11.00 Uhr vier Arbeitsforen zu den Themen „Austausch – ein Weg zur Entwicklung zeitgemäßer Basis- und Schlüsselqualifikationen“, „Weiterentwicklung und Qualitätssicherung“, „Vom anderen lernen – Internationalisierung von Schule und Ausbildung“ und „SOKRATES und die europäische Dimension schulischer Bildung“ statt. Abgeschlossen wird die Fachtagung mit einer Podiumsdiskussion von 11.30 bis 13.00 Uhr unter dem Motto „Europäisierung und Globalisierung – Erwartungen an die Schule des 21. Jahrhunderts“, an der u.a. der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, Thomas Krüger, die Vorsitzende des Bundeselternrates, Renate Hendricks, die stellvertretende Leiterin der Kultur- und Bildungsabteilung des Auswärtigen Amtes, Dr. Gabriele von Halem und der Generaldirektor der Generaldirektion Bildung und Kultur der Europäischen Kommission, Nikolaus van der Pas, teilnehmen.
Über Ihre Teilnahme freuen wir uns. Bitte senden Sie dazu die beiliegende Anmeldung – möglichst bis Freitag, den 15. November 2002 – an das Sekretariat der Kultusministerkonferenz zurück. Sollten Sie an der Veranstaltung nicht teilnehmen können, senden wir Ihnen gerne ein Exemplar der Pressemappe zu.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung. Kontakt: Kultusministerkonferenz, Andreas Schmitz, Telefon (02 28) 5 01 – 6 11, Fax (02 28) 5 01 – 6 08, E-Mail: presse(at)kmk(dot)org.