Kultusminister Konferenz

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen
 

Archiv der Pressemitteilungen

30.03.2023
Immaterielles Kulturerbe: Aufnahme in Bundesweites Verzeichnis jetzt möglich

Bis 31. Oktober um Eintrag in Kulturerbe-Liste bewerben

17.03.2023
Stark-Watzinger/Busse: Der Digitalpakt erreicht immer mehr Schulen - 80 Prozent der Gelder sind bereits gebunden

Die Länder haben dem Bund neue Zahlen zur Mittelverwendung im Digitalpakt gemeldet. Demnach wurden seit Beginn der Laufzeit 2019 Bundesmittel von fast zwei Milliarden Euro für den Ausbau der digitalen Infrastruktur an Schulen abgerechnet und Projekte im Umfang von 4,1 Milliarden Euro bewilligt. Rund 26.000 Schulen profitieren deutschlandweit davon.

17.03.2023
Kultusministerkonferenz gleicht Rahmenbedingungen für die gymnasiale Oberstufe weiter an

Die Kultusministerkonferenz hat eine weitere Angleichung struktureller Rahmenbedingungen für die gymnasiale Oberstufe beschlossen. Grundlage hierfür sind die Politischen Vorhaben zur „Ländervereinbarung über die gemeinsame Grundstruktur des Schulwesens und die gesamtstaatliche Verantwortung der Länder in zentralen bildungspolitischen Fragen" vom 15. Oktober 2020.

17.03.2023
Länder einigen sich bei Finanzierung von Schulen in sozial benachteiligter Lage

Die Kultusministerkonferenz begrüßt das Vorhaben der Bundesregierung, ein neues Programm „Startchancen“ aufzulegen. Dazu haben die Länder gemeinsam in der Kultusministerkonferenz einen Vorschlag erarbeitet und abgestimmt, wie Bund und Länder künftig Schulen in sozial benachteiligter Lage im Rahmen des geplanten „Startchancenprogramms“ besonders fördern können. Der Bund hat bereits zugesagt, wenigstens eine Milliarde Euro im Jahr dafür zur Verfügung zu stellen.

17.03.2023
KMK verabredet weitere Maßnahmen als Reaktion auf den Lehrkräftebedarf

Die Kultusministerkonferenz hat eine Erklärung zum Lehrkräftebedarf gefasst. „Die Bundesländer sind sich der großen Herausforderung durch den bundesweiten Lehrkräftemangel sehr bewusst und werden künftig in zunehmendem Maße konzertiert handeln“, sagte Astrid-Sabine Busse, KMK-Präsidentin und Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie. „Dabei müssen wir auch offen sein für neue Wege.“

17.03.2023
Leitfaden für Schutzkonzepte und Maßnahmen gegen sexuelle Gewalt an Schulen vorgestellt

Die Kultusministerkonferenz hat heute den Leitfaden für „Kinderschutz in der Schule - Leitfaden zur Entwicklung und praktischen Umsetzung von Schutzkonzepten und Maßnahmen gegen sexuelle Gewalt an Schulen“ beschlossen. Mit dem vorliegenden Leitfaden „Kinderschutz in der Schule“ sollen Wege aufgezeigt werden, wie der Prozess zu einem wirksamen Schutzkonzept an Schulen gelingen und mehr Handlungssicherheit entstehen kann.

15.03.2023
Bund und Länder machen Weg frei für die Umsetzung des Kulturfonds Energie des Bundes

Mit dem Kulturfonds Energie des Bundes setzen sich Bund und Länder gemeinsam für eine starke Kultur trotz Energiekrise ein. Bund und Länder haben sich im 18. Kulturpolitischen Spitzengespräch auf eine entsprechende Verwaltungsvereinbarung geeinigt. Eine Förderung kann rückwirkend ab Januar 2023 beantragt werden.

15.03.2023
Deutschlands Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes erweitert

13 Neuaufnahmen zeigen kulturelle Vielfalt der Bundesrepublik

Die Kulturministerkonferenz hat heute gemeinsam mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien die Auswahlempfehlungen des Fachkomitees Immaterielles Kulturerbe der Deutschen UNESCO-Kommission bestätigt.

13.03.2023
Mit Erasmus+ mobil in Europa: 1.100 Einrichtungen sind akkreditiert

Im dritten Jahr des Erasmus-Programms, das noch bis 2027 läuft, zeigt sich: Für immer mehr Kitas und Schulen ist die Akkreditierung die erste Wahl für den unkomplizierten Weg in den europäischen Austausch. Rund 1.100 Einrichtungen in ganz Deutschland haben das Verfahren, das wie eine Mitgliedschaft funktioniert, inzwischen erfolgreich abgeschlossen.

10.03.2023
Kultur-Ministerkonferenz tagt am 15. März in Berlin

Am 15. März 2023 kommen die für Kultur zuständigen Ressortchefinnen und -chefs der Länder in ihrer 9. Kultur-MK für fortlaufenden Beratungen zu überregionalen kulturpolitischen Themen in Berlin zusammen.