Kultusminister Konferenz

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen
 

Archiv der Pressemitteilungen

10.07.2025
„Demokratiebildung braucht Erinnerung“ - Präsidentin der Bildungs-MK besucht Bundesstiftung Aufarbeitung

Die Präsidentin der Bildungsministerkonferenz der KMK, Simone Oldenburg, hat heute die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Berlin besucht.

06.07.2025
Wissenschafts-MK stärkt Forschungssicherheit und Resilienz im Wissenschaftssystem

Die Wissenschaftsministerinnen und -minister der Länder haben sich auf eine gemeinsame Position zur Forschungssicherheit verständigt. Mit ihrem Beschluss greifen sie die Empfehlungen des Wissenschaftsrats zur Stärkung von Resilienz und Integrität im Wissenschaftssystem auf.

06.07.2025
"Die Freiheit der Wissenschaft ist unverhandelbar"

Wissenschaftsministerkonferenz positioniert sich zu den aktuellen globalen Entwicklungen in der Hochschulpolitik - Gemeinsame Erklärung zur Bedeutung der Wissenschaftsfreiheit beschlossen.

01.07.2025
Dr. Katja Böhler ist neue ständige Vertreterin des Generalsekretärs der KMK

Seit heute ist Dr. Katja Böhler die ständige Vertreterin von Generalsekretär Udo Michallik bei der Kultusministerkonferenz (KMK). In dieser Funktion wird sie sich schwerpunktmäßig den Themen Wissenschaft und Kultur widmen.

Ihren ersten öffentlichen Auftritt in der Rolle wird sie am Freitag bei der 3. Wissenschaftsministerkonferenz in Berlin absolvieren.

30.06.2025
Terminhinweis: 3. Wissenschafts-MK tagt am 4. Juli in Berlin - Einladung zur Pressekonferenz

Die Wissenschaftsministerinnen und -minister der Länder kommen zur 3. Wissenschaftsministerkonferenz am 4. Juli 2025 in Berlin zusammen. Im Mittelpunkt der Konferenz stehen Themen wie Resilienz und Forschungssicherheit, Künstliche Intelligenz sowie die Auswirkungen der aktuellen amerikanischen Hochschulpolitik auf Deutschland.

30.06.2025
Erinnerungskultur an Schulen stärken

Die Bildungsministerinnen und -minister der Länder haben sich auf der 4. Bildungsministerkonferenz mit Vertreterinnen und Vertretern der KZ-Gedenkstätten Neuengamme und Sachsenhausen sowie der Gedenkstätte „Cap Arcona“ auf der Insel Poel bei Wismar über Möglichkeiten für eine engere Zusammenarbeit mit Schulen beraten.

27.06.2025
35 Jahre Deutsche Wiedervereinigung: Bildungsministerkonferenz beschließt Erklärung zur Stärkung der Demokratiebildung

Die Bildungsministerkonferenz ruft Schulen zur Auseinandersetzung mit der Geschichte der Wiedervereinigung auf.

26.06.2025
DigitalPakt 2.0: Länder drängen auf raschen Abschluss der Bund-Länder-Verhandlungen

Die Bildungsministerinnen und -minister der Länder fordern von der Bundesregierung eine zügige Wiederaufnahme der Gespräche zum DigitalPakt 2.0 und die rasche Finalisierung der Vereinbarungen.

Auf der 4. Bildungs-MK, die derzeit auf Schloss Bothmer in Klütz (MV) stattfindet, haben die Länder einen entsprechenden Beschluss gefasst.

26.06.2025
Schulbildung für geflüchtete ukrainische Kinder: Länder und Ukraine im engen Austausch

Im Rahmen der 4. Bildungs-MK auf Schloss Bothmer haben sich die Bildungsministerinnen und -minister der Länder mit dem Botschafter der Ukraine in Deutschland, S.E. Oleksii Makeiev, zu einem Gespräch getroffen. Im Mittelpunkt standen die gemeinsame Verantwortung für die Bildung ukrainischer Kinder und Jugendlicher in Deutschland sowie Perspektiven einer vertieften Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern im Bildungsbereich.

23.06.2025
Jetzt bewerben für den Henny Brenner Preis 2025!

Der Beauftragte der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Felix Klein, lobt in Kooperation mit der Kultusministerkonferenz (KMK) erstmals den Henny Brenner Preis aus.