Kultusminister Konferenz

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen
 

Aktuelles

Bewerbungen sind noch bis 1.12.2001 möglich

Schüler in Frankreich sollen vor allem im Primarbereich zunehmend durch Fremdsprachenassistenten aus dem Nachbarland Deutschland mit der deutschen Sprache vertraut gemacht werden. "Muttersprachler…

Weiterlesen

Die Kultusministerkonferenz und das für Bildung und Kultur zuständige Mitglied der Europäischen Kommission Viviane Reding haben im Rahmen der 295. Plenarsitzung der Kultusministerkonferenz am 19.10.2001 ein intensives Gespräch zu aktuellen Themen der…

Weiterlesen

Am 18./19.Oktober fand unter dem Vorsitz von Ministerin Dr. Annette Schavan (Baden-Württemberg) die 295.Plenarsitzung der Kultusministerkonferenz im Schloss Hohenheim in Stuttgart, an einem für dieses Gremium historisch bedeutsamen Ort, statt.

Hie…

Weiterlesen

1.045 multilaterale Schulprojekte aus Deutschland machen sich im Schuljahr 2001/2002 mit Unterstützung der Europäischen Union auf den Weg nach Europa. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden sie als COMENIUS-Schulprojekt im Rahmen des…

Weiterlesen

Etwa 1000 angehende Fremdsprachenlehrer aus dem Ausland sind in diesem Schuljahr an Schulen in Deutschland als Sprachenassistenten tätig. Die Teilnehmer kommen überwiegend aus Großbritannien, Frankreich und den USA, aber auch aus Australien, Belgien,…

Weiterlesen

Erstmals umfassender Kulturfinanzbericht veröffentlicht

Mit dem "Kulturfinanzbericht 2000" legen die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder in Zusammenarbeit mit der Kultusministerkonferenz erstmals einen umfassenden Bericht über die…

Weiterlesen

20 junge Israelis halten sich vom 28.09 bis 10.10.2001 zu einem Besuch in Deutschland auf. Auf dem Programm der Stipendiaten, das der Pädagogische Austauschdienst (PAD) der Kultusministerkonferenz in Zusammenarbeit mit den Kultusministerien der…

Weiterlesen

Neue Runde im europäischen Internetwettbewerb "Europe @t School"


Für Schüler, die nach den Schulferien voller Tatendrang geradezu übersprudeln und die dazu noch gerne ihre Zeit am Computer verbringen, gibt es jetzt den passenden Wettbewerb: "Europe…

Weiterlesen

Mit der "Fächerspezifischen Prognose der deutschen Hochschulabsolventen bis 2010" setzt die Kultusministerkonferenz ihre Berichterstattung über Entwicklungen im Hochschulbereich fort. Welche Studienangebote in welchem Umfang von den…

Weiterlesen

Die Kultusministerkonferenz berichtet regelmäßig über die langfristigen quantitativen Entwicklungen im Schul- und Hochschulbereich. Diesen Berichten liegen Vorausberechnungen und Prognosen über die künftigen Bestandsveränderungen im Schul- und…

Weiterlesen